= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Sickerwasser
1-6 von 16 Ergebnissen
Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Auswahl des Abdichtungsmaterials und der Baukonstruktion
01-12-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Architekt hat mit seiner Planung sicherzustellen, dass die dauerhafte Funktionsfähigkeit eines Bauwerks nicht durch eine unzureichende Abdichtung gefährdet wird. Der Architekt sollte daher Materialien und Konstruktionen auswählen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Häufige Fehler bei der Ausführung von Dränungen zum Schutz baulicher Anlagen
24-08-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. BuntinDauerhaft funktionstüchtige und fachgerechte Dränanlagen sind im Bereich des Wohnungsbaus leider selten anzutreffen. Bevor die typischen vorzufindenden Fehler behandelt werden, sind einige Begriffe anzusprechen und zu verdeutlichen. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. Wasserdichtes Bauen – Schutz vor Feuchtigkeit im Keller
18-03-2011, Dokumententyp: News© RAL
RAL Gütezeichen Bauelemente und -Systeme Untergeschoss erweitert
Immer häufiger werden Kellergeschosse als vollwertige Wohnbereiche genutzt. Ein trockenes und gesundes Raumklima ist daher auch im Untergeschoss unerlässlich. Wasserdichte Lichtschächte, Kellerfenster, Rohr- und Kabeldurchführungen aber auch die richtige Dämmung schützen vor Bodenfeuchte, drückendem Wasser und anderen Witterungseinflüssen. Qualitativ hochwertige Produkte erkennen Bauherren am RAL Gütezeichen Bauelemente und -Systeme Untergeschoss.Schäden durch Stauwasser bei Balkonen und Terrassen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragWer kennt sie nicht, die erholsamen Momente auf Balkon und Terrasse! Doch wehe, wenn unansehnliche Flecken und Ausblühungen auf dem Plattenbelag die Idylle trüben und Unbehagen aufkommen lassen. Eine weit verbreitete Schadensursache von Balkonen und Terrassen sind falsche Abdichtungen und fehlendes oder falsches Gefälle, was vielfach auch zu Feuchtigkeitsschäden in den Wohnräumen führen kann.
1-6 von 16 Ergebnissen
Suche verfeinern