= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Sockelleiste
1-6 von 11 Ergebnissen
Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Feuchtigkeitsschaden an einer Ziegelfassade
27-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinAn der Ziegelfassade einer Wohnanlage zeigen sich weiße Ablagerungen an Stein- und Fugenoberflächen. Die ca. 15 Jahre alte Fassade besteht aus Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln. Im Winter nach der Fertigstellung entstanden die weißen Ablagerungen an der Fassade und an den nichtüberdachten Treppenaufgängen zu dem Obergeschoss. Man hatte die Hoffnung, dass es sich um Ausblühungen handelte, die mit der Zeit zurückgehen würden. Dies war nicht der Fall. Auch Reinigungsversuche blieben ohne dauerhaften Erfolg. Es sollte nunmehr untersucht werden welche Ursachen für die Ablagerungen vorliegen und ob Behebungsmaßnahmen möglich sind. Wassereintritt durch Flachdach im Bereich eines Dachfensters
14-04-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© G. FührerIn eine Privatwohnung im 1. Stock sind im Sommer 2007 vom Flachdach des in Massivbauweise errichteten Mehrfamilienwohnhauses größere Mengen Wasser im Bereich eines Dachliegefensters in die Räumlichkeiten eingedrungen. Sanierung einer undichten Dachterrasse
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDas 6-stöckige Wohnhaus besitzt im 5. Obergeschoss (OG) eine Dachterrasse mit U-förmigem Grundriss und Umwehrung aus Brüstungswänden. Im Flur vor einer Wohnung des 4. OG sowie in der Wohnung selbst, tritt Wasser aus der Decke. Nun soll untersucht werden, in welchem Zustand das Flachdach der Dachterrasse ist und welche Möglichkeiten zur Beseitigung des Wasserschadens bestehen. Einsatzbeispiele der IR-Thermografie bei Schimmelproblemen - An der Außenwand vorgestelltes Mobiliar
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. GarrechtIn diesem Beitrag wird an Hand von mehreren Praxisbeispielen die bauphysikalische Wirkung an der Außenwand vorgestellter Möbelstücke behandelt. Mithilfe der IR-Thermografie kann sich die durch die ruhende Luftschicht einstellende Temperaturabsenkung an der Wandoberfläche verdeutlicht werden. Schimmelpilzbildung unter Estrichen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerFeuchtigkeit unter dem Fußboden, die ehemals vorgelegen hat, phasenweise auftreten kann oder aktuell vorkommt, ist die Grundlage für Schimmelpilzwachstum. Ein unterschätzter, oft nicht erkannter und kostenträchtiger Folgeschaden nach einer Feuchtigkeitseinwirkung ist eine Schimmelpilzbelastung in der Dämmebene des Fußbodens, der schätzungsweise in jeder zweiten Wohnung vorhanden sein könnte.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern