= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Sonderbau
1-6 von 6 Ergebnissen
Neue Richtlinie VDI 3809 Blatt 2 Einheitliche Prüfung von Feuerwehraufzügen
18-09-2013, Dokumententyp: NewsDieses Hinweisschild kennt jeder: „Aufzug im Brandfall nicht benutzen“. Doch für die Feuerwehr kann ein Feuerwehraufzug im Brandfall ein Rettungsweg oder auch ein Hilfsmittel zum Transport von Einsatzkräften und Material sein. Das gilt jedoch nicht für jeden beliebigen Aufzug: Ein Feuerwehraufzug muss als solcher ausgewiesen sein und besondere Anforderungen erfüllen. Von seiner Betriebssicherheit und Wirksamkeit im Feuerwehrbetrieb hängen Leib und Leben der Einsatzkräfte ab. Brandschutzauflagen verteuern Großprojekte
06-05-2013, Dokumententyp: NewsGroßprojekte, die finanziell aus dem Ruder laufen, beschäftigen die Bauwelt nicht erst seit dem Debakel um den neuen Berliner Flughafen. Ob Elbphilharmonie, Stuttgart 21, Nürburgring oder einst der Neubau des Plenarsaals des Bundestags in Bonn, der in 20 Jahren mehrfach umgeplant wurde – sie alle kamen und kommen zum Schluss erheblich teurer als zunächst veranschlagt. „Die Ursachen dafür sind vielfältig und wurden in den vergangenen Wochen in der Fachwelt ausgiebig diskutiert. Was immer wieder zu kurz kommt, ist die ausreichende Planungszeit. Komplexe Bauvorhaben lassen sich nicht baubegleitend planen“, konstatiert Heike Rath, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Baurecht im DAV. Druckwasserdichte Montage von Rohrdurchführungen
16-02-2013, Dokumententyp: News
Foto: MEA Bausysteme GmbHDruckwasserdichte Rohrdurchführungen sind immer wieder ein Thema bei der Bauausführung. Zum Beispiel kann die Abdichtung beschädigt werden und es ist somit möglich, dass Wasser in das Untergeschoss eindringt. MEA Bausysteme bietet nun mit dem Meadoc-System eine Lösung für den einfachen und sicheren Einbau. Neue Hessische Bauordnung gilt seit dem 3.12.2010
08-12-2010, Dokumententyp: News„Mit der neu in Kraft tretenden neuen Hessischen Bauordnung wird der Bürokratieabbau fortgesetzt und das Bauen in Hessen wird schneller, kostengünstiger und einfacher“, sagte der Hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch. Die neue Bauordnung gilt seit dem 3.12.2010. Risse in Fachwerkfassaden
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnAußer Naturstein und Lehm in den verschiedenen Anwendungen war Holz ein weit verbreiteter Baustoff. Er musste lange Zeit die Tragfähigkeit und Standsicherheit der Gebäude gewährleisten. So entstand im Laufe der Zeit der Fachwerkbau, in Großbritannien, dem nördlichen und westlichen Teil Frankreichs, einigen Teilen der Schweiz, besonders aber in der Bundesrepublik bis in unser Jahrhundert die hauptsächliche Baumethode. Der derzeitige Bestand an Fachwerkhäusern in Deutschland beträgt mehr als 2 Mio., das älteste aus dem 13. Jahrhundert stammend. Schleierinjektion
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragSchleierinjektionen: das Gel entscheidet
Feuchteeinträge in bestehenden Gebäuden sind nicht nur ärgerlich, sondern zerstören mit der Zeit auch die gesamte Bausubstanz und mindern nachhaltig die Nutzungsqualität. Deshalb gilt es, möglichst frühzeitig die Ursachen für die Durchfeuchtung ausfindig zu machen, um diese dann sicher und andauernd zu beseitigen.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern