= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Sorgfalt
1-6 von 66 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe August 2018
14-08-2018Neuartiger, brandsicherer Öko-Dämmstoff Liquid Pore
17-12-2013, Dokumententyp: NewsWärmedämmung kann sich finanziell und ökologisch lohnen. Doch übliche Dämmsysteme erfüllen die Erwartungen oft nicht, sind oft ökologisch bedenklich und können Brände mitunter noch gefährlicher machen. Ein mittelständisches Unternehmen aus Norddeutschland hat daher eine neue Lösung entwickelt: Liquid Pore. Die Dämmplatten aus aufgeschäumtem Gips und Kalk bieten einen einzigartigen Mix positiver Eigenschaften. Unter anderem entsteht in dem zum Patent angemeldeten Produktionsverfahren nahezu kein CO2, bis zu 97 Prozent weniger als bei anderen Dämmstoffen. Damit führt Liquid Pore sehr schnell – und nicht erst nach vielen Jahren oder Jahrzehnten – zu einer positiven CO2-Gesamtbilanz. © Liquid Pore Deutschland KG Konzeption als Grundlage einer dauerhaft dichten Gebäudehülle
24-10-2013, Dokumententyp: NewsLuftdichtheit entsteht nicht einfach so auf der Baustelle. Um eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle zu erreichen, kommt es auf umsichtige Planung an, die sämtliche Phasen des Bauablaufs mit einschließt. Daher setzen einschlägige Normen, Regelwerke und Förderbedingungen für energieeffizientes Bauen ein entsprechendes Luftdichtheitskonzept voraus. Dennoch stoße man immer wieder auf Gebäude, deren Dichtheitsmängel eine ungenügende oder sogar fehlende Konzeption erkennen ließen, beobachtet man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V. ). Dachdeckungen mit klein- und großformatigen Metallelementen
02-07-2013, Dokumententyp: SchadensfallGebäudeluftdichtheitstest – aber richtig!
16-05-2013, Dokumententyp: News
Foto: FLiB e. V.Wer einen Luftdichtheitstest beauftragt, will in der Regel den energetischen Standard eines Gebäudes überprüfen oder Informationen über die Qualität der Bauausführung gewinnen. Doch so, wie es beim Bauen zu Mängeln kommen kann, ist auch das Prüfinstrument Luftdichtheitsmessung selbst nicht immun gegen Fehler. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) stellt in loser Abfolge typische Problemfelder vor. Das Ziel: Anbieter wie Auftraggeber für mögliche Fehlerquellen zu sensibilisieren und dadurch einen hohen Qualitätsstandard der Dienstleistung zu sichern. GTÜ warnt vor Schäden bei der Verlegung von Natursteinen auf Außentreppen und Terrassen
20-04-2013, Dokumententyp: NewsMit dem Frühjahr beginnt die Saison für Fliesen- und Plattenarbeiten im Außenbereich. Dabei wird zunehmend Naturstein verwendet, der nicht nur in der Optik, sondern Dank industrieller Fertigung auch im Preis überzeugt. Um Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt die GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Hinweise für die Auswahl des richtigen Materials und fachgerechte Verlegung der Steine.
1-6 von 66 Ergebnissen
Suche verfeinern