= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Spritzwasserschutz
1-4 von 4 Ergebnissen
Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung erdberührter Bauteile
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelUnterschiedliche Einflüsse führen zu einer Feuchtebelastung erdberührter Bauteile und machen eine nachträgliche Abdichtung erforderlich. Dazu muss ein Abdichtungskonzept erstellt werden, in dem die verschiedenen Verfahren und Stoffe zur Außen- und Innenabdichtung Berücksichtigung finden müssen. Nachträgliche Bauwerksabdichtung an WU-Beton-Fertigteil-Elementen
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragDicht und trocken in 22 Arbeitsschritten
Leider gibt es viel zu viele Beispiele aus der Praxis, wo es trotz des Einsatzes von WU-Beton nicht möglich war, einen dichten Keller zu errichten.Bauwerksabdichtungen - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. ScheckermannBauwerksabdichtungen an den Gründungsbauteilen schützen die Gebäude vor Feuchtigkeitseinwirkungen aus dem Baugrund. An erdberührten Bauteilen, wie z. B. an Bodenplatten, Kelleraußenwänden, an den Gebäudesockeln, aber auch in Feucht- und Nassräumen sind Bauwerksabdichtungen erforderlich.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern