= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Stockflecken
1-6 von 7 Ergebnissen
In vielen Baudenkmälern ist es viel zu kalt
06-04-2011, Dokumententyp: News
© VHD e.V. – www.holzfaser.orgIn Altbauten kann eine Innendämmung für ein behaglicheres, ausgeglichenes Raumklima sorgen. Das raumseitige Anbringen von Holzfaserdämmplatten empfiehlt sich beispielsweise, wenn die Fassade eines energetisch modernisierungsbedürftigen Hauses unangetastet bleiben muss, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) gibt Tipps, worauf bei der Innendämmung von Wohnungen in älteren Immobilien zur achten ist. Pilzbefall bei Holzbauteilen - Holzverfärbende Pilze
11-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© NovaBiotech Dr. Fechtner GmbHMikrobiologisch bedingte Verfärbungen des Holzes sind i. d. R. auf Schimmelpilze und Bläuepilze zurückzuführen. Eine klare Trennung dieser beiden mehr ökologisch und nicht taxonomisch definierten Gruppen ist nicht möglich. Es gibt fließende Übergänge zwischen „Verschimmeln“ und „Verblauen“ des Holzes. Bauwerks-und nutzungsbedingte Schimmelentstehung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
Herr B. aus K. ist Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses in L., bei dem in verschiedenen Räumen Schimmelpilzbildung aufgetreten ist. Zur Ursachenfindung wurden bereits mehrere Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen angefertigt; darin wurden die verschiedenen Gründe für Schimmelpilzbildung bewertet und diskutiert.Sichtbare und versteckte Schimmelpilzbelastungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag© G. Führer
Schimmelpilze wachsen nach Feuchteschäden in Innenräumen oft sichtbar als schwarze, graue, grünliche Flecken oder als watteähnliche Rasen auf Wänden und anderen Oberflächen. Stockflecken sind die umgangssprachliche Beschreibung des ersten sichtbaren Wachstums. Ein sichtbarer Befall ist aber nur die Spitze des Eisberges. Bereits in einem frühen „nicht-sichtbaren“ Stadium der Pilzentwicklung können Befindlichkeitsstörungen der Raumnutzer auftreten. Bauphysikalische Untersuchungen und Messungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerBei einem Schimmelpilzbefall ist standardmäßig immer die Feuchtesituation zu prüfen. Hierbei muss zwischen einer möglichen Schadensursache im Bauwerk selbst (Materialfeuchte) und/oder einem Nutzerverschulden (Raumluftfeuchte), d. h. falschem Heiz-, Bewohn- und Lüftungsverhalten, unterschieden werden. Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag
Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:- Feststellung und Beurteilung der Schimmelpilzbildung
- Klärung der Ursachen für eine Feuchtigkeitseinwirkung
- Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern