= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Studie
1-6 von 44 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe August 2015
25-03-2015DBU fördert Projekte zur Dachbegrünung
08-08-2014, Dokumententyp: NewsIn keinem Land gibt es so viele grüne Dächer wie in Deutschland. Dabei ist die Erfindung schon Jahrhunderte alt. Nun gibt es heutzutage zwar keine Wohngruben mit Grasabdeckungen mehr, aber Flachdächer und geneigte Dächer bieten großes Potenzial für Dachbegrünungen. Sie haben positive Auswirkungen für Umwelt, Natur und Gebäude und können stadtökologische Probleme und Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregenfälle oder Hitzeperioden entschärfen. „Begrünte Dächer verbessern das Mikroklima in den Städten, weil sie Kohlenstoff binden und durch den Verdunstungseffekt die Umgebung abkühlen“, sagt Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Deshalb unterstütze die DBU Forschungsprojekte etwa zum Wärmedämmverhalten oder zur Identifizierung von potenziellen Dachflächen, um den grünen Dächern weiter zum Durchbruch zu verhelfen. Richtlinienreihe VDI 6040 - Für eine bessere Qualität der Raumluft in Schulen
10-06-2014, Dokumententyp: News
Bild: © Wollstein / VDIBei der Sanierung von Schulen werden häufig nur energetische Aspekte berücksichtigt, die dazu führen, dass sich die Raumluftqualität in Schulen verschlechtert. Dabei ist aus mehreren Studien bekannt, wie stark schlechte Luft Lernen und konzentriertes Arbeiten beeinträchtigt. Die neue Richtlinie VDI 6040 Blatt 2 gibt mit konkreten Anforderungen und Ausführungshinweisen eine Hilfestellung für Architekten und Planer, um die Raumluftqualität in Schulen zu verbessern. Sanierung der Sanierung im Fokus des 4. Würzburger Schimmelpilz Forums
13-02-2014, Dokumententyp: NewsFalschsanierungen bei Schimmelpilzbefall haben kostenintensive Zweitsanierungen zur Folge, die sowohl die gewerblichen und privaten Bauherrn, die Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Bau- und Sanierungsunternehmen, Architekten, Bausachverständigen und nicht zuletzt die Versicherungsunternehmen enorm belasten. „Sanierung der Sanierung“ lautet daher das Motto des 4. Würzburger Schimmelpilz Forums am 21. und 22. März 2014 . Im Focus stehen Ursachen und Auswirkungen von Falschsanierungen bei Schimmelpilzbefall, ein neues Verfahren zum Erkennen von verdeckten, nicht sichtbaren Schimmelschäden sowie die Vermeidung von (Falsch)Sanierungen. 9 Milliarden Fehlerkosten im Jahr
19-11-2013, Dokumententyp: NewsDas Baugeschehen in Deutschland ist nach wie vor von hohen Fehlerkosten dominiert. Die von BauInfoConsult telefonisch befragten Architekten, Bauunternehmer und SHK-Installateure schätzen den Anteil der Fehlerkosten am gesamten Branchenumsatz 2012 auf im Schnitt 12 Prozent – das wären allein bezogen auf den statistisch erfassten baugewerblichen Umsatz im Jahr 2012 Fehlerkosten in Höhe von 9 Milliarden Euro. Langzeitstudie des Mykon-Labors bestätigt Anti-Schimmel-Wirkung von Silikatprodukten im Innenraum
10-02-2013, Dokumententyp: News
Bild: Sto AGSilikatische Innenfarben und -putze bleiben aufgrund ihres langfristig hohen pH-Wertes dauerhaft schimmelfrei – das bestätigt jetzt eine wissenschaftliche Untersuchung. Das Mykon-Institut (Universität Innsbruck) hat in einer Langzeitstudie verschiedene Farben und einen Putz auf ihre Anfälligkeit für Schimmelbefall analysiert. Dabei schnitten die silikatischen Produkte hervorragend ab.
1-6 von 44 Ergebnissen
Suche verfeinern