= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Tauwasserbildung
1-6 von 20 Ergebnissen
Schimmelpilzbefall an einem neuen Dachstuhl aus getrocknetem Bauholz mit Unterdachbahn
20-03-2013, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesIm Winter 2011/2012 gab es relativ häufig Beanstandungen wegen Schimmelpilzbefalls an neu errichteten Dachstühlen aus getrocknetem Bauholz mit einer Unterdachbahn als außenseitigem Abschluss. Auch bei dem hier betrachteten Neubau war das nachweislich getrocknete Bauholz des Dachstuhls von Wohnhaus und Garage sowohl im Raum als auch am Dachvorsprung in unterschiedlicher Intensität mit Schimmelpilzen befallen. Wie lange hält ein Flachdach und was kostet es?
19-12-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechSo unterschiedlich Flachdächer sein können (in der Konstruktion, der Qualität der verwendeten Materialien, den Leistungen der Ausführenden), so unterschiedlich und vielzählig wären die möglichen Antworten auf diese Frage. Anhand der folgenden beiden Beispiele soll dieser Sachverhalt (bei gleichem Objekt und gleicher Schichtenfolge, jedoch mit unterschiedlichem Dachaufbau) genauer erläutert werden. Neue Richtlinie zur Bewertung der Passivhaustauglichkeit
01-08-2011, Dokumententyp: News© ift Rosenheim
Das energetische Anforderungsniveau an Gebäude entwickelt sich stetig weiter in Richtung Passiv- bzw. Nullenergiehaus. Damit die Hersteller die geforderten Werte nachweisen können, hat das ift Rosenheim die Richtlinie WA-15/2 erarbeitet, in der die Vorgehensweise zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit der genannten Bauelemente auf der Grundlage von EN-Normen festgelegt wird. Hersteller und Planer haben damit die Sicherheit, dass die Nachweise auch für die CE-Kennzeichnung nach der jeweiligen Produktnorm verwendet werden können. RAL Gütezeichen Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen
10-02-2011, Dokumententyp: News© RAL
Dämmstoffe spielen angesichts der hohen Energiekosten eine wichtige Rolle. Für gebäudetechnische und industrielle Anlagen wie Kälte- und Klimatechnik, Lüftungs- und Heizungssysteme tragen Dämmstoffe zudem dazu bei, dass die Technik einwandfrei funktioniert. Seit Jahrzehnten werden dafür Elastomer- und Polyethylen-Dämmstoffe verwendet. Anwender und Verarbeiter können nun anhand des RAL Gütezeichen Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen erkennen, ob das von ihnen eingesetzte Material den besonderen Anforderungen entspricht, die an hochwertige Baustoffe gestellt werden. Feuchtigkeitsschutz durch Dränage (DIN 4095)
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttAbdichtungen von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18195 müssen des Öfteren mit Dränmaßnahmen nach DIN 4095 verbunden werden. Denn nur so können hydrostatisch drückende Wasseransammlungen und deren Folgen, also schwer lokalisierbare Feuchte- und Nässeschäden an den Innenseiten der Außenwände, vorbeugend verhindert werden. Luftundichtheiten als Ursache für Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. SchwabIn kaum einem Zusammenhang halten sich Vorurteile so hartnäckig wie bei moderner Bauweise mit Wärmedämmung und einer luftdichten Gebäudehülle. Oft hört man – auch von Baufachleuten –, dass man ein Gebäude „nicht so dick einpacken darf, es muss atmen können“.
1-6 von 20 Ergebnissen
Suche verfeinern