= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Torsion
1-3 von 3 Ergebnissen
Praxisbeispiel zur Funktionsprüfung vorhandener Abdichtungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1. Situation
An dem 1939 bis 1941 als Ledigenwohnheim des Fliegerhorstes Pütnitz errichteten und später als Krankenhaus Damgarten genutzten Gebäude sollen die für die zukünftige Nutzung als Pflegeeinrichtung erforderlichen Umbau- und Sanierungsarbeiten unter denkmalpflegerischer Behandlung geplant werden.Entstehung von Rissen in Holzbauteilen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. BernhardIm Holz treten Risse nahezu immer parallel zur Faserrichtung auf. Dies ist aufgrund der Rheologie auch leicht nachvollziehbar, ist doch die Querzugfestigkeit der geringste Festigkeitswert von Holz und beträgt rund ein Fünftel der Zugfestigkeit.
Nachfolgend wird dargelegt, warum die überwiegende Anzahl von Rissen auf diesen Umstand zurückzuführen ist. Risse quer zur Faserrichtung stellen einen Bruchschaden dar und werden hier nicht weiter behandelt.Rissbildung und Rissausbreitung
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterEine Rissbildung kann grundsätzlich aus äußeren Lasten entstehen; aber auch lastunabhängige Ursachen führen zu Rissen (z. B. autogene Schwindprozesse). Die üblichen Mechanismen, die zur Rissentstehung führen, sind das Versagen bei Zugbeanspruchung (Mode I), das Schubversagen (Mode II) und das Versagen bei Torsionsbeanspruchung (Mode III). In Abbildung 1 sind diese drei Basis-Bruchmechanismen grafisch dargestellt.
1-3 von 3 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern