= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Tränkung
1-6 von 6 Ergebnissen
Verfahren und Werkzeuge zur Rissinstandsetzung durch Injektion
06-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© StoCretecFür die Vorbereitung, Anwendung und Nachbehandlung der erläuterten Injektionsverfahren und -stoffe sind zahlreiche Werkzeuge und Einrichtungen erforderlich. Diese werden im Folgenden zusammengestellt. Verfahren zur Rissinstandsetzung von Beton und Stahlbeton
01-04-2010, Dokumententyp: FachbeitragZur Instandsetzung von Rissen an Betonbauteilen muss zunächst die Rissursache umfassend und eindeutig geklärt sein. Erst im Nachgang dazu können die Verfahren zur Sanierung bestimmt werden. Instandsetzung von Mauerwerk
31-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© VoggenreiterIn diesem Beitrag sollen Instandsetzungsprinzipien dargestellt werden, die ausschließlich für Mauerwerk gelten. Dies bedeutet, dass hier keine putzbedingten Rissbildungen behandelt werden. Instandsetzung von Einzelrissen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberFür die Instandsetzung von Einzelrissen stehen verschiedene Verfahrensvarianten zur Verfügung. Es handelt sich dabei um das Verfahren mit starrem Rissverschluss (E1), das Verfahren mit einer Rissüberbrückung durch einen Putz (E2) und das Verfahren mit einem flexiblen Rissverschluss, indem man den Riss in eine Dehnfuge umwandelt (E3). Die Kennzeichnung in Klammern bezieht sich auf die Instandsetzungsverfahren WTA-Merkblatt 2-4-94/D. Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ... Rissinstandsetzung mit Spiralankersystem
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© Fa. Desoi GmbHEine nachhaltige Instandsetzung gerissener Bauteile, insbesondere Fassaden, bei konstruktionsbedingten Rissen setzt die Zustandsanalyse, Diagnose und damit Ermittlung der möglichen Ursachen voraus. Häufig können jedoch aus Kostengründen die Ursachen nicht immer beseitigt werden, z. B. wenn eine Gründungssanierung erforderlich ist, Grundwassereinflüsse vorliegen usw. Dann bleibt oft nur noch als einzige Möglichkeit, die Symptome, d. h. die Rissbildung, zu beseitigen.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern