= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Unfall
1-6 von 12 Ergebnissen
Die korrekte Ausschilderung einer Baustelle
26-06-2014, Dokumententyp: News
Bild: © HEIN Industrieschilder GmbHBaustellen erfreuen nur selten das Herz von an ihnen Unbeteiligten – zu oft finden sie mitten in unserem Alltagsbereich statt und stören Verkehrswege. Gerade aufgrund dieser Störwirkung und der Abweichung von gewohnten Wegeumständen ist es notwendig, Baustellen adäquat abzusichern. Sowohl Öffentlichkeit als auch Baustelle sind hierbei durch den jeweils anderen gefährdet; diese prekäre Wechselwirkung gilt es mittels Vorsichtsmaßnahmen möglichst zu entschärfen. Alte Fahrstühle müssen nicht nachgerüstet werden
28-02-2013, Dokumententyp: NewsÄltere Fahrstühle müssen nicht mit modernen Warnsystemen gegen Fehlfunktionen nachgerüstet werden. Bei einem Unfall wegen einer technischen Störung haftet der Fahrstuhlbetreiber nicht. Über diese Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Januar 2013 (AZ: 3 U 169/12) informiert die Deutsche Anwaltauskunft. Wartungs- und Prüfpflichten von Türen und Toren
26-11-2012, Dokumententyp: News
© Teckentrup GmbH & Co. KGTüren mit Sonderfunktionen (insbesondere Feuerschutztüren), Feststellanlagen sowie „kraftbetätigte Tore und Türen“ sind regelmäßig zu prüfen und zu warten. Was, wann und wie zu warten ist, bestimmen eine Reihe von Vorschriften. Zu beachten sind u. a. die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und die Vorgaben der Landesbauordnungen. Hinzu kommen die Richtlinien der Hersteller und die der Verbände, z. B. die Richtlinie des „Industrieverbandes Tore Türen Zargen“ (ttz) „Sicherheitsüberprüfung und Wartung von Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüssen“. DIN EN ISO 7010 für einheitliche Sicherheitskennzeichnung erschienen
21-11-2012, Dokumententyp: News
© DIN Deutsches Institut für
Normung e. V.Eine eindeutige und über alle Grenzen hinweg einheitliche Sicherheitskennzeichnung kann lebensrettend sein. Die im Oktober 2012 erschienene Norm DIN EN ISO 7010 "Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen" legt Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Latente Gefahr von Asbest in Wohngebäuden
28-08-2012, Dokumententyp: NewsImmer wieder werden in Wohngebäuden im Zuge von Baumaßnahmen Asbestbelastungen entdeckt. Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) begrüßt die im Rahmen der aktuellen Diskussion erhobene Forderung, die Asbestbelastung im Wohnungsbestand umfassend zu erfassen. Verbandspräsident Roland R. Vogel: „Ein Asbestbericht, der speziell über Asbestverwendungen in Wohngebäuden aufklärt, wäre eine große Hilfe zur systematischen Sanierung und ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.“ Anlagensicherheits-Report 2012 - Defizite bei Aufzügen
10-08-2012, Dokumententyp: NewsNur bei einem Drittel der Aufzugsanlagen war im Jahr 2011 im Rahmen der technischen Prüfung nichts zu beanstanden. Rund 9,4 Prozent hatten „sicherheitserhebliche Mängel“, 57,12 Prozent wiesen geringfügige Mängel auf und rund 32,87 Prozent waren mängelfrei. Dies sind wichtige Ergebnisse des „Anlagensicherheits-Reports 2012“, den die Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) in Berlin vorstellten. Die Mängelstatistik umfasst die Bereiche Aufzüge, Dampf- und Druckanlagen sowie Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-elh-Anlagen).
1-6 von 12 Ergebnissen
Suche verfeinern