= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Vdi Richtlinie
1-6 von 10 Ergebnissen
Neue VDI-Richtlinie 3819: Brandschutz in der Gebäudetechnik
08-07-2013, Dokumententyp: NewsIm Bereich des Brandschutzes werden immer wieder kontroverse Diskussionen über die baulichen und technischen Möglichkeiten zum Brandschutz geführt. Entweder wird von unterschiedlichen Ansatzpunkten ausgegangen oder Hintergrundinformationen zu anderen Lösungswegen sind nicht bekannt. Die neue Richtlinie VDI 3819 Blatt 2 "Brandschutz in der Gebäudetechnik – Funktionen und Wechselwirkungen" soll ganzheitliche Lösungen verständlich darstellen und die einschränkenden Grenzen verschiedener Einzellösungen aufzeigen. Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden - Neue Richtlinie VDI/DVGW 6023
18-04-2013, Dokumententyp: NewsVDI Richtlinienreihe zum Abbau von Barrieren im Alltag
07-12-2012, Dokumententyp: NewsMöglichst selbstständig zu leben und das Umfeld weitgehend ohne fremde Hilfe zu nutzen, ist auch im hohen Alter und bei Behinderung das Ziel vieler Menschen. Zudem wird es aus volkswirtschaftlichen und sozialen Gründen immer wichtiger, den Verbleib älterer und behinderter Menschen in Wohnungen ihres normalen Umfelds zu ermöglichen, die Nutzung ihrer Wohnungen zu erleichtern und Selbstständigkeit im Alter und bei Behinderung zu erhalten. Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik gibt im Dezember drei neue Blätter der Richtlinienreihe VDI 6008 "Barrierefreie Lebensräume" heraus, die Empfehlungen und Ausgestaltungen zum Abbau von Barrieren im Alltag aufzeigen. Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeit von Gebäudetechnik
26-09-2012, Dokumententyp: NewsBei der Auswahl einer gebäudetechnischen Anlage wie beispielsweise Heizung, Lüftung oder Sanitär stellt sich dem Planer immer wieder die Frage: "Wann macht sich die Anlage denn bezahlt?". Die neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Grundlagen und Kostenberechnung“ soll hier weiterhelfen. Sie behandelt die Berechnung der Kosten und damit der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Die Ergebnisse können dann dem Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte dienen. Erschütterungen an Gebäuden messen
18-06-2012, Dokumententyp: NewsDie Frage der Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Im Industriebau werden beispielsweise konservative statische Lastannahmen häufig zugunsten einer wirtschaftlichen Bemessung abgespeckt. Gleichzeitig werden immer häufiger Schwingungsanforderungen für die Aufstellung von Produktionsmaschinen oder Inspektionsgeräten definiert. Es entsteht daher die Frage, wie viel „Schwingungsruhe“ ein Bauwerk aufweisen muss oder welche baudynamische Qualität ein Planer eigentlich schuldet, damit das Bauwerk seinen ihm zugedachten Zweck erfüllt, also „gebrauchstauglich“ ist. Geruchsprüfung der Luft in Innenräumen
18-05-2012, Dokumententyp: NewsEinen Großteil seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von Gebäuden. Die Qualität der Luft in Innenräumen ist daher wichtig für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Die neue Richtlinie VDI 4302 der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN beschreibt die Durchführung von Geruchsprüfungen im Innenraum mit geschulten oder ungeschulten Prüfern.
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern