= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Vdi-Richtlinie
1-6 von 8 Ergebnissen
Neue VDI-Richtlinie 3819: Brandschutz in der Gebäudetechnik
08-07-2013, Dokumententyp: NewsIm Bereich des Brandschutzes werden immer wieder kontroverse Diskussionen über die baulichen und technischen Möglichkeiten zum Brandschutz geführt. Entweder wird von unterschiedlichen Ansatzpunkten ausgegangen oder Hintergrundinformationen zu anderen Lösungswegen sind nicht bekannt. Die neue Richtlinie VDI 3819 Blatt 2 "Brandschutz in der Gebäudetechnik – Funktionen und Wechselwirkungen" soll ganzheitliche Lösungen verständlich darstellen und die einschränkenden Grenzen verschiedener Einzellösungen aufzeigen. Heizungsanlagen: Bei falschem Füllwasser drohen Schäden
02-04-2013, Dokumententyp: News
© perma-tradeModerne Heizungstechnik sollte nicht nur energieeffizient arbeiten, sondern vor allem dauerhaft störungsfrei funktionieren. Beide Aspekte liegen nur bis zu einem gewissen Grad in den Händen der Hersteller. Denn das Wasser, das in der Heizungsanlage zirkuliert, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da es in ständiger Wechselwirkung mit dem System steht. Handelt es sich dabei um herkömmliches Leitungswasser, sind die Probleme oft vorprogrammiert. Neue VDI-Richtlinie 6022 erschienen: Instandhaltung von Raumlufttechnik-Anlagen
12-07-2011, Dokumententyp: News
© VDIIm Juli 2011 veröffentlicht der VDI-Fachbereich "Technische Gebäudeausrüstung" die Richtlinienreihe VDI 6022 neu. Berücksichtigt werden jetzt neben den geänderten Grundlagen in der europäischen Normung auch Aspekte der Raumluftqualität. Dadurch ergibt sich eine Ausweitung des Geltungsbereichs über die RLT-Anlage hinaus bis zur Atemluft im Raum. VDI-Richtlinien: Entwurf zur Messung der Konzentration von Flammschutzmitteln
27-07-2010, Dokumententyp: NewsRichtlinie VDI 2464 Blatt 3 (Entwurf): Messen von Immissionen - Messen von Innenraumluft - Messen von polybromierten Diphenylethern, Hexabromcyclododecan und Hexabrombenzol
Die neue Richtlinie VDI 2464 Blatt 3 beschreibt eine Messmethode, die zum Ermitteln der Konzentration von polybromiertem Diphenylether (PBDE), Hexabromcyclododecan (HBCD) und Hexabrombenzol (HBB) in der Außenluft und der Innenraumluft dient.Ursachenfindung von Schimmelschäden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerVon vielen Menschen werden Schimmelpilze in Innenräumen häufig auf falsches oder unzureichendes Lüften bzw. Heizen zurückgeführt und mit mangelnder Hygiene der Raumnutzer in Verbindung gebracht. Weshalb sich also mit Schimmelpilzanalytik beschäftigen, wenn die Probleme „hausgemacht“ sind? So einfach ist die Ursache eines Schimmelpilzwachstums typischerweise nicht: Neben nutzungsbedingten Quellen können auch Baumängel zu einem erhöhten Feuchtigkeitsaufkommen führen, welches die Grundlage für jeden Schimmelschaden ist. Schadstoff Asbest
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. SommerAsbest ist ein natürliches Mineral Bestandteil der Erdkruste. Aufgrund seiner für das Bauwesen sehr günstigen Materialeigenschaften (Asbest ist nicht brennbar, chemisch beständig, weist eine sehr hohe Hitzebeständigkeit auf, besitzt eine enorme elektrische und thermische Isolierfähigkeit und verfügt über eine hohe Elastizität, Zugfähigkeit und Adsorptionsfähigkeit) wurde Asbest in mehr als 3.000 Produkten eingesetzt.
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern