= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Verarbeitung
der bauschaden: Ausgabe Dezember/Janaur 2016/2017
06-12-2016Die App Bau & Design
21-07-2016, Dokumententyp: NewsMineralische Wohnklimaplatten für die natürliche Innendämmung
16-03-2015, Dokumententyp: NewsGratis-Download Mineralisch abdichten
03-12-2014Mineralisch abdichten - DIN 18533 - Dichtungsschlämme
Fordern Sie jetzt unseren kostenlosen Fachartikel als Gratis-Download an!
Unser Gratis-Artikel aus der Fachzeitschrift „der bauschaden“ (Ausgaben Herbst 2017) informiert Sie über die Anwendung von mineralischen Dichtungsschlämmen nach neuer DIN 18533.
Mit der DIN 18533 dürfen für die Abdichtung erdberührter Bauteile nun auch flexible mineralische Dichtungsschlämmen eingesetzt werden. Welche Bedingungen die DIN 18533 an deren Anwendung, Planung und Verarbeitung stellt, welche Regeln ergänzend zu beachten sind und wie MDS als nachträgliche Innenabdichtung eingesetzt werden können, lesen Sie in unseren beiden Gratis-Artikeln „Mineralisch abdichten“.
Einfach das vorliegende Formular ausfüllen und absenden.
Der Fachartikel wird Ihnen dann kostenlos per E-Mail zugeschickt!
Neuartiger, brandsicherer Öko-Dämmstoff Liquid Pore
17-12-2013, Dokumententyp: NewsWärmedämmung kann sich finanziell und ökologisch lohnen. Doch übliche Dämmsysteme erfüllen die Erwartungen oft nicht, sind oft ökologisch bedenklich und können Brände mitunter noch gefährlicher machen. Ein mittelständisches Unternehmen aus Norddeutschland hat daher eine neue Lösung entwickelt: Liquid Pore. Die Dämmplatten aus aufgeschäumtem Gips und Kalk bieten einen einzigartigen Mix positiver Eigenschaften. Unter anderem entsteht in dem zum Patent angemeldeten Produktionsverfahren nahezu kein CO2, bis zu 97 Prozent weniger als bei anderen Dämmstoffen. Damit führt Liquid Pore sehr schnell – und nicht erst nach vielen Jahren oder Jahrzehnten – zu einer positiven CO2-Gesamtbilanz. © Liquid Pore Deutschland KG Neue Systembroschüre des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme schafft Klarheit
04-12-2013, Dokumententyp: NewsDer Einsatz von Systemen wird in der Baustoffbranche derzeit wieder intensiv diskutiert. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob und für welchen Zweck offene, halboffene oder geschlossene Systeme am besten geeignet sind. Für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) ist diese Frage aus Sicht des FV WDVS und der Handwerksverbände klar, denn WDVS tragen den Begriff „System“ ja bereits im Namen. In der neuen Broschüre „Im System verbunden“ hat der FV WDVS die wichtigsten Fakten und Konsequenzen zum Thema übersichtlich dargestellt. © FV WDVS
Suche verfeinern