= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Verdichten
1-6 von 11 Ergebnissen
Infobroschüre zum Einsatz PCE basierter Fließmittel im Industriebodenbau
23-01-2012, Dokumententyp: News
© Deutsche Bauchemie e.V.Die Deutsche Bauchemie hat eine Informationsschrift zur Anwendung PCE basierter Fließmittel im Industriebodenbau vorgelegt. Erarbeitet wurde die 12seitige Broschüre von einer Projektgruppe des Fachausschusses 2 „Betontechnik“ des Frankfurter Industrieverbands. Sie richtet sich an Planer und Verarbeiter. Instandsetzung von Rissen in Estrichen
01-04-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterZur Instandsetzung von Rissen in Estrichen muss zunächst die Rissursache umfassend und eindeutig geklärt sein. Erst im Nachgang dazu können die Verfahren zur Sanierung bestimmt werden. Im nächsten Schritt ist zu klären, ob eine Sanierung des Estrichs technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, oder ob eine Erneuerung des Estrichs angezeigt ist. Risse im Nachbargebäude nach Abbrucharbeiten
23-03-2010, Dokumententyp: RechtlichesSchadensursache bei Wahrscheinlichkeit von nur 50 % nicht bewiesen!
Der Eigentümer bebaut im Jahr 2000 sein Grundstück mit einem Einfamilienhaus. Während der Abbrucharbeiten im Frühjahr 2000 entstehen für eine Stunde heftiger Baulärm und heftige Vibrationen. Das 70 m von dem Baugrundstück entfernte Nachbargebäude weist Risse auf, die im Jahr 2002 erstmals begutachtet werden. Der Nachbar verlangt vom Eigentümer des Baugrundstücks 13.500 Euro zur Beseitigung der Risse. Ein näher am Baugrundstück liegender Nachbar wurde bereits entschädigt. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige sieht als Ursache für die Rissbildung folgende Bauausführungsarbeiten an: Einschlagen einer Spundwand, Einschlagen von Metallträgern, Abschlagen von im Erdreich vorhandenen Bauwerksresten und intensives Verdichten der Bauwerkssohle.Feuchtigkeitsschutz durch Dränage (DIN 4095)
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttAbdichtungen von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18195 müssen des Öfteren mit Dränmaßnahmen nach DIN 4095 verbunden werden. Denn nur so können hydrostatisch drückende Wasseransammlungen und deren Folgen, also schwer lokalisierbare Feuchte- und Nässeschäden an den Innenseiten der Außenwände, vorbeugend verhindert werden. Risse in Stahlbetonwand durch Erddruck
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei einer Duplexgarage aus Stahlbetonfertigteilen kam es ca. zwei Jahre nach der Baufertigstellung zu Rissbildungen in dem unterirdischen Wannenbauwerk. Im weiteren Verlauf wurde festgestellt, dass sich die längsseitige Außenwand in Feldmitte um bis zu 20 mm nach innen wölbt. Dadurch war die technische Funktion der hydraulischen Parkanlage beeinträchtigt. Ausbildung von Gründungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttDie großen Eigenlasten der Gebäude und die dazu gehörenden Verkehrslasten müssen vom Baugrund zuverlässig getragen werden. Gründungskonstruktionen übertragen die Bauwerkslasten auf den tragfähigen Baugrund.
Zur Ableitung der Wandlasten in den Baugrund wird beispielsweise die Aufstandsfläche verbreitert, um die Lastübertragung auf eine größere Fläche zu verteilen. Flächengründungen - weit verbreitet sind zum Beispiel Streifenfundamente - übernehmen die Lastübertragung in den Baugrund.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern