= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Verkehrssicherheit
1-6 von 8 Ergebnissen
Fachseminar "Wartungsverträge für technische Anlagen"
05-12-2013, Dokumententyp: NewsWartungen sind heute mehr denn je zentrale Aspekte bei der Nutzung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Auf Grund der steigenden Anforderungen an Technik und Ausstattung gewinnen sie einen immer höheren Stellenwert, der umfassendes Knowhow und entsprechende Rechtssicherheit verlangt. © Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e. V. GTÜ fordert eine regelmäßige Überprüfung der Standsicherheit von kommunalen Gebäuden
18-07-2013, Dokumententyp: News© GTÜ
Als kommunale Hochbauten sind Schulgebäude, Sport- oder Schwimmhallen, Bauten für die Erwachsenen- und Weiterbildung, Kultur oder Freizeitgestaltung wesentlicher Bestandteil des kommunalen Haushalts. Für den Werterhalt empfiehlt die GTÜ -Gesellschaft für Technische Überwachung, ihre Standsicherheit alle 6 bis 9 Jahre überprüfen zu lassen. Alte Fahrstühle müssen nicht nachgerüstet werden
28-02-2013, Dokumententyp: NewsÄltere Fahrstühle müssen nicht mit modernen Warnsystemen gegen Fehlfunktionen nachgerüstet werden. Bei einem Unfall wegen einer technischen Störung haftet der Fahrstuhlbetreiber nicht. Über diese Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Januar 2013 (AZ: 3 U 169/12) informiert die Deutsche Anwaltauskunft. Nicht einmal jeder zweite Aufzug ist mängelfrei
21-09-2011, Dokumententyp: News
Foto: TÜV SÜDFür den Anlagensicherheits-Report 2011 werteten die Experten der Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) insgesamt 469.421 Aufzugsprüfungen aus, die im Jahr 2010 vorgenommen wurden (2009: 454.617). „Ohne Mängel“ waren dabei nur 48,69 Prozent (2009: 55,38 Prozent), „Geringfügige Mängel“ verzeichneten die Aufzugsprüfer bei 40,21 Prozent der Anlagen (2009: 39,88 Prozent), während 10,86 Prozent „sicherheitserhebliche Mängel“ und 0,24 Prozent sogar „gefährliche Mängel“ aufwiesen (2009: 4,46 Prozent und 0,28 Prozent). Treppen - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragAls wesentlicher Teil der Wegeführung verbinden Außentreppen verschiedene Ebenen im Außenbereich oder zwischen innen und außen und Innentreppen verschiedene Ebenen innerhalb eines Gebäudes miteinander. In ihrer Ausführung sind Treppen sehr unterschiedlich. Sie werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Nutzung (z. B. Gebäudeart, Dimensionierung, Ausstattung)
- Grundrissgestaltung des Gebäudes
- Lage im Außen- bzw. Verbindungsbereich
- gestalterische Gesichtspunkte
- Vorschriften, Regeln, Anforderungen usw.
Balkone und Loggien - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© F. ZeitlerBalkone
In den 50er- bis 70er-Jahren beeinflussen Balkone insbesondere durch die Ausbildung ihrer Brüstungen die gestalterische Gesamtwirkung einzelner Hausfassaden bis hin zu ganzen Gebäudekomplexen. An öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsgebäuden, Skelettbauten und Geschosswohnungsbauten in Skelettbauweise gehören Balkone zu den wesentlichen gestalterischen Elementen zur Gliederung der Fassaden.
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern