= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Verkehrssicherungspflicht
1-6 von 7 Ergebnissen
Die korrekte Ausschilderung einer Baustelle
26-06-2014, Dokumententyp: News
Bild: © HEIN Industrieschilder GmbHBaustellen erfreuen nur selten das Herz von an ihnen Unbeteiligten – zu oft finden sie mitten in unserem Alltagsbereich statt und stören Verkehrswege. Gerade aufgrund dieser Störwirkung und der Abweichung von gewohnten Wegeumständen ist es notwendig, Baustellen adäquat abzusichern. Sowohl Öffentlichkeit als auch Baustelle sind hierbei durch den jeweils anderen gefährdet; diese prekäre Wechselwirkung gilt es mittels Vorsichtsmaßnahmen möglichst zu entschärfen. Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden - Neue Richtlinie VDI/DVGW 6023
18-04-2013, Dokumententyp: NewsBauzaun nicht gesichert
12-03-2013, Dokumententyp: NewsAllein schon das Umfallen eines Bauzauns begründet laut ARAG den Anscheinsbeweis für eine unzureichende Sicherung der Baustelle. In dem konkreten Fall fuhr ein Autofahrer im November 2010 mit seinem Pkw an einer Baustelle vorbei, die durch einen 20 Meter langen Bauzaun abgesichert war. Dieser stürzte plötzlich auf die Fahrbahn und beschädigte das Auto. Alte Fahrstühle müssen nicht nachgerüstet werden
28-02-2013, Dokumententyp: NewsÄltere Fahrstühle müssen nicht mit modernen Warnsystemen gegen Fehlfunktionen nachgerüstet werden. Bei einem Unfall wegen einer technischen Störung haftet der Fahrstuhlbetreiber nicht. Über diese Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Januar 2013 (AZ: 3 U 169/12) informiert die Deutsche Anwaltauskunft. Höhere Windsogsicherung für Dächer vorgeschrieben
15-04-2011, Dokumententyp: NewsGrundsätzlich ist jedes Gebäude Belastungen durch Wind ausgesetzt, die eine starke Beanspruchung des Gebäudes, insbesondere der Dächer zur Folge haben. Die Klimaveränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu häufigerem Auftreten von Starkwindereignissen und Stürmen geführt, was entsprechend höhere Belastungen von Dächern zur Folge hat. Der Gesetzgeber hat dem durch die Überarbeitung der DIN-Norm 1055-4, die Windlasten zum Inhalt hat, Rechnung getragen. Brandschutz und Bestandsschutz
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. JansenBauen im Bestand stellt an den Planer besonders hohe Anforderungen. Auch bei sorgfältiger Vorplanung tauchen während der Bauzeit oft ungeahnte Probleme auf. Hier sollen eine Betrachtung und Diskussion des Bestandsschutzes vorgenommen werden, denn oft ergeben sich hier für den Architekten bereits zum Planungsbeginn erhebliche Hürden.
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern