= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Versalzung
1-6 von 7 Ergebnissen
Chemische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
05-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ReulBei den so genannten chemischen Verfahren handelt es sich in der Regel um Injektageverfahren, bei denen durch im Mauerwerk angebrachte Bohrlöcher eine Chemikalie mit oder ohne Druck partiell oder flächig eingebracht wird, die durch Aufheben der kapillaren Leitfähigkeit eine horizontale Feuchtigkeitssperre im Mauerwerk aufbauen soll. Nutzungsbedingte Schimmelschäden in einem Mehrfamilienhaus
24-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© C. IwanDie Wohnungsbaugesellschaft Leipzig beauftragte den Sachverständigen mit der beweissichernden Untersuchung der Ursache von Schimmelschäden in einer 2-Raum-Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in Leipzig. Praxisbeispiel zur Funktionsprüfung vorhandener Abdichtungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1. Situation
An dem 1939 bis 1941 als Ledigenwohnheim des Fliegerhorstes Pütnitz errichteten und später als Krankenhaus Damgarten genutzten Gebäude sollen die für die zukünftige Nutzung als Pflegeeinrichtung erforderlichen Umbau- und Sanierungsarbeiten unter denkmalpflegerischer Behandlung geplant werden.Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung erdberührter Bauteile
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelUnterschiedliche Einflüsse führen zu einer Feuchtebelastung erdberührter Bauteile und machen eine nachträgliche Abdichtung erforderlich. Dazu muss ein Abdichtungskonzept erstellt werden, in dem die verschiedenen Verfahren und Stoffe zur Außen- und Innenabdichtung Berücksichtigung finden müssen. Feuchtemessung in und an Baustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerGrundsätzlich stehen in der praktischen Anwendung der Feuchtemessung nachfolgende, auf unterschiedlichen Messmethoden basierende Verfahren zur Verfügung: die Gravimetrische Messmethode (Darr-Methode), die Carbid-Messmethode (CM-Messung), die Widerstands-Messmethode, Mikrowellen-Messverfahren, die Kapazitive Messung sowie Messungen über Sorptionsisothermen. Laboruntersuchung von Wandbaustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelIm Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten.
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern