= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Verschweißung
1-6 von 8 Ergebnissen
Feuchtesperre-Anschluss mit Gewährleistung
20-05-2011, Dokumententyp: News
© Kingspan UnidekAnschlüsse von Feuchtesperren an Mauerwerkssperren sind jetzt einfacher und sicherer lösbar. Kingspan Unidek ließ seine Gefitas-Feuchtesperren nach der bauaufsichtlich eingeführten DIN EN 13967 für den Einsatz als Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser von der MPA Braunschweig erfolgreich prüfen. Das Gefitas-System ist als funktionstüchtig bestätigt, entspricht den grundsätzlichen Forderungen der DIN 18195, Teil 4, für Feuchtigkeitssperren und wird ab sofort mit einer System-Gewährleistung von 10 Jahren angeboten. Anschlussproblem an einer Dehnfuge
22-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDie Flachdächer einer Reihenhaussiedlung sind bituminös abgedichtet. Das Dach eines der Häuser war undicht und sollte saniert werden. Der Dachdecker wählte und empfahl eine neue Dachhaut aus einem VAE/PVC-Kunststoff mit unterseitiger Polyestervlieskaschierung. Bitumenabdichtungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© W. HolzapfelFlachdachabdichtungen wurden bis in die 1960er-Jahre mit Bitumen-Dachbahnen aus geblasenem Bitumen in Heißbitumen vergossen hergestellt. Danach wurden i. d. R. Bitumen-Schweißbahnen, Ende der 70er-Jahre auch Polymerbitumen-Schweißbahnen verwendet. Abdichtungen der frühen Jahre hatten den Nachteil, dass die Dachbahnen mit sehr leichten Trägern (Glasvlies oder auch Rohfilzpappe) ausgestattet waren, jedoch den Vorteil, dass sie eine reichliche Bitumenbettung und eine meist dreilagige Verlegung hatten. Mit Aufkommen der Schweißbahnen wurde die zweilagige Verlegung die Regel. Naht- und Schweißfehler bei Kunststoffbahnen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© W. HolzapfelDas Verschweißen von Kunststoffnähten erfordert hohe Erfahrung und Aufmerksamkeit. Insbesondere T- und Kreuzstöße verlangen besondere Behandlung: Die Bahnenkante muss abgeböscht (abgebügelt oder abgeschliffen) oder mittels besonderer Dichtpasten angeböscht werden. Ursache für die Undichtigkeit eines mehrlagigen Bitumendachs
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDer Schadensfall betrifft ein kürzlich saniertes Flachdach aus Elastomerbitumenschweißbahnen, das undicht ist. Ein Sachverständiger begnügte sich nicht mit dem optischen Eindruck. Erst das Vordringen in die Tiefe bringt ihm Erkenntnisse zu den Ursachen des Malheurs. Abdichtung aus Kunststoffdachbahnen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© IFDT Ingenieurbüro für Flachdachtechnik
Böhl-IggelheimIm Flachdach wurde ab etwa 1960 die PIB-(Polyisobutylen-)Dachdichtungsbahn der damaligen Firma „Schildkröt“ eingesetzt, weil sie Dehnfähigkeit versprach und im Tiefbau bereits erfolgreich eingesetzt worden war. Leider ließ sich die Anwendung in Heißbitumen werkstoffbedingt nicht auf das Dach übertragen, und erst eine unterseitige Kunststoffvlieskaschierung machte die Bahn für das Flachdach in großem Umfang nutzbar. Nachteilig wirkt sich bis heute der als Verlegevereinfachung gedachte vorkonfektionierte Dichtrand aus.
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern