= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Verzinkung
1-6 von 6 Ergebnissen
Korrosionsgeschützte Unterkonstruktions-Systeme für Decke und Wand
21-03-2013, Dokumententyp: News
© ProtektorwerkDa Umwelteinflüsse Stahl angreifen können, setzt die Verwendung in besonders beanspruchten Einsatzbereichen einen wirkungsvollen Korrosionsschutz voraus. Protektor bietet Lösungen für den Trockenbau, die auf die unterschiedlichen Korrosionsschutz-Anforderungen abgestimmt sind. Bauaufsichtliche Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle
06-07-2012, Dokumententyp: News
© Industrieverband Feuerverzinken e.V.Mit der Aktualisierung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle wurde der Einsatz dieser korrosionsgeschützten Stähle deutlich vereinfacht und der Weg für eine noch breitere Verwendung geebnet. Feuerverzinkte Betonstähle dürfen wie unverzinkte Betonstähle zur Bewehrung von Stahlbeton nach DIN 1045-1:2008-8 eingesetzt werden. Es können somit nahezu alle in Deutschland zugelassenen Bewehrungsstähle verzinkt und in Verbindung mit allen Normalzementen nach DIN EN 197-1 verwendet werden. Korrosionsschäden an einer Rohrbrücke aus Stahl in einer Chemiefabrik
19-04-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© J. FaßbenderDie Beauftragung zur Begutachtung einer Rohrbrücke innerhalb eines Chemiewerks wurde im Jahr 2010 erteilt. Das zu begutachtende Bauwerk war eine Rohrbrücke, Baujahr Anfang 1979, welche als Stahlkonstruktion aus Walzmaterialien verschiedenster Abmessungen hergestellt ist. Als Walzstahl versteht man Trägerprofile, Flach – und Winkelstähle sowie Bleche in verschiedenen Stärken. Korrosionsschäden an Heizungsrohren in Fußbodenkonstruktionen
24-02-2012, Dokumententyp: NewsIn Einzelfällen wurde nach Bodenbelagsarbeiten über Korrosionsschäden an Heizungsrohren aus Stahl berichtet. Im schlimmsten Fall kam es zum Rohrdurchbruch mit entsprechend teurem Wasserschaden. Der Schaden tritt meist innerhalb weniger Monate nach den Bodenbelagsarbeiten auf. Er zeigt sich als Krustenbildung mit Lochfraß, bevorzugt an Rohrwinkeln oder gebogenen Rohrteilen nahe den Austrittsstellen aus der Fußbodenkonstruktion. Neue Normen und Richtlinien zum Feuerverzinken
16-09-2011, Dokumententyp: NewsEinige technische Regelwerke zum Korrosionsschutz für Stahl wurden in der jüngeren Vergangenheit überarbeitet oder ergänzt. Der Industrieverband Feuerverzinken gibt in seiner 20seitigen Informationsschrift einen Überblick über die wichtigsten Normen und Richtlinien und zeigt die praxisrelevanten Änderungen auf. Risse in Trockenbaukonstruktionen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDer moderne Trockenbau, der mit US-Importen begann, erlebte als Bautechnik in den 70er und 80er Jahren einen Durchbruch auf gewerblichen Baustellen in Deutschland. Er ist die konsequente und durch neue Baustoffe ermöglichte Weiterentwicklung des „klassischen“ Trockenbaus, des Holzbaus. In einem Zeitraum von über 40 Jahren hat sich der Trockenbau zu einer modernen, rationellen Bauweise für Ausbau, Umbau, Renovierung, Modernisierung entwickelt – Bauwirtschaft ohne den Trockenbau wäre heute gar nicht mehr vorstellbar.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern