= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Vormauerung
1-3 von 3 Ergebnissen
Praxisbeispiel zur Funktionsprüfung vorhandener Abdichtungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1. Situation
An dem 1939 bis 1941 als Ledigenwohnheim des Fliegerhorstes Pütnitz errichteten und später als Krankenhaus Damgarten genutzten Gebäude sollen die für die zukünftige Nutzung als Pflegeeinrichtung erforderlichen Umbau- und Sanierungsarbeiten unter denkmalpflegerischer Behandlung geplant werden.Hohlstellen und Risse im bauzeitlichen Bestand
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma G.-U. hat als Generalunternehmer (im Folgenden GU) die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Berlin ausgeführt. Die Arbeiten an den Außenfassaden wurden an einen Fachbetrieb für Putz- und Stuckarbeiten vergeben (im Folgenden Handwerker). Die Bauherrschaft bemängelte nach der Schlussabnahme die Qualität der vom Handwerker instandgesetzten Außenputzfassaden. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,4} Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.
1-3 von 3 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern