= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wandanschlüsse
1-6 von 20 Ergebnissen
Detailschäden an Flachdächern
28-05-2013, Dokumententyp: FachbeitragIn 10 Schritten vom defekten zum funktionierenden Flachdach
26-04-2013, Dokumententyp: FachbeitragMassiver Feuchteschaden an einem Flachdach in Holzkonstruktion
16-02-2012, Dokumententyp: SchadensfallTypische Ursachen von Durchfeuchtungsschäden in Nassräumen
19-01-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnFeuchteschäden innerhalb von Gebäuden machen sich meist erst dann bemerkbar, wenn sich ausgetretenes Wasser in alle Richtungen verteilt hat. Es kommt zu Fleckenbildung durch Nässe und Schimmel, im Nebenraum lösen sich Farben und Tapeten ab. Bei entsprechenden Untergründen können sich innerhalb des Nassraums Kalkausblühungen bilden oder Fliesen von der Wand fallen. Schadhafte Bodenbeschichtung einer Loggia
08-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinDie Epoxidharz-Polyurethan-Beschichtung eines keramischen Altbelags einer Loggia wurde ca. vier Jahre nach der Herstellung schadhaft. Es zeigten sich zunehmende Blasenbildungen. Deshalb sollte die Ursache für die Blasenbildung gesucht und die Beschichtung auf die fachgerechte Ausführung hin überprüft werden. Folgehaftung bei mangelhafter Vorleistung
27-07-2010, Dokumententyp: RechtlichesDie Eigentümer einer Wohnanlage wollen ihre Balkone sanieren lassen. Hierzu erteilen sie Einzelaufträge: U1 und U2 (als Arbeitsgemeinschaft) sollen die alten Beläge aufnehmen und einen Gefälleestrich aufbringen. U3 hat Abdichtungsarbeiten auszuführen, d. h. Schweißbahnen zu verlegen und Wandanschlüsse herzustellen. Wie der Sachverständige später feststellt, hätte zuerst der Estrich aufgebracht und darauf die Bahnen verlegt werden müssen. Tatsächlich geschieht es genau umgekehrt: U3 hat die Abdichtung auf dem Rohbeton der Tragplatten aufgebracht. Erst dann verlegen U1/U2 den Estrich, zum Teil aber mit Gefälle nach innen. Zuletzt kommt darauf ein keramischer Belag. Eindringendes Regenwasser kann deshalb nicht abfließen, es entstehen Risse in den Fugen und Fliesen. Ferner dringt Feuchtigkeit in die angrenzenden Wohnräume ein.
1-6 von 20 Ergebnissen
Suche verfeinern