= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wasserflecken
1-6 von 7 Ergebnissen
Wasserschaden durch überaltertes Bitumendach
18-11-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelIn einem eingeschossigen Wohnhaus mit Flachdach wurden im März 2006 Wasserflecken hinter den Deckenbekleidungen in Küche und Bad entdeckt. Daraufhin sollte festgestellt werden, ob Wasserschäden vorhanden sind und welche Ursachen sie haben. Wasserschaden durch falsch eingebautes Entlüftungsrohr
27-10-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelEin zweigeschossiges Wohnheim mit extensiv begrüntem Flachdach wurde im September 2006 fertiggestellt. Bereits während der Dachherstellung traten Wasserschäden auf. Doch konnte weder das eingeschaltete Lecksuchunternehmen Leckagen finden, noch kamen beim Fluten des Dachs erkennbare Undichtigkeiten hervor. Trotzdem tritt nach Regenfällen regelmäßig ein Wasserschaden auf. Undichte Dampfsperren
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag© G. Führer
Zu erkennen durch wasserfleckenartige Wandverfärbungen:
Schäden aufgrund undichter Dampfsperren sind im Anfangsstadium i. d. R. visuell nicht zu erkennen – es sei denn, eine Blower-Door-Messung bestätigt die fehlende Winddichtigkeit der Dämmebene und damit indirekt die mangelnde Funktionsfähigkeit der Dampfsperren im Dachbereich. Stellen sich nach Jahren erste Verdachtsmomente ein, wie z. B. Geruchsauffälligkeiten oder (kleine) Verfärbungen im Dach bzw. Deckenbereich, ist der Schimmelschaden i. d. R. bereits weit fortgeschritten.Sanierung einer undichten Dachterrasse
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDas 6-stöckige Wohnhaus besitzt im 5. Obergeschoss (OG) eine Dachterrasse mit U-förmigem Grundriss und Umwehrung aus Brüstungswänden. Im Flur vor einer Wohnung des 4. OG sowie in der Wohnung selbst, tritt Wasser aus der Decke. Nun soll untersucht werden, in welchem Zustand das Flachdach der Dachterrasse ist und welche Möglichkeiten zur Beseitigung des Wasserschadens bestehen. Balkon als Dach eines nachträglich angebauten Wintergartens
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelAn den Wohnraum ihres Hauses ließen die Bewohner einen Wintergarten herrichten. Die Balkonkragplatte im 1. Obergeschoss bildet das Dach des Wintergartens. Das restliche Dach und die Wandbereiche sind verglast. Zum Giebel des Nachbarhauses wurde eine Brandschutzwand errichtet. Eine Firma wurde beauftragt, den Mauerkopf der Brandschutzwand abzudecken und einen Anschluss zum Nachbargiebel herzustellen. Schimmel im Dachbereich
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerDie Grundlage für jedes Schimmelpilzwachstum ist phasenweise sich einstellende, ehemals aufgetretene oder aktuell vorliegende Feuchtigkeit. Häufig ist eine Feuchtigkeitsbelastung im Dachbereich nicht erkennbar. Bei Schimmelpilzbelastungen des Daches sind in der gutachterlichen Praxis zunächst drei Schadenstypen zu unterscheiden...
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern