= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wirtschaftlichkeit
1-6 von 22 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe April 2015
25-03-2015Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 10 - Energiebedarf von Gebäuden berechnen
16-09-2013, Dokumententyp: NewsDie Richtlinienreihe VDI 2067 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Sie gilt für alle Gebäudearten. Da die Berechnung des Energiebedarfs schrittweise erfolgt, ist die Richtlinienreihe in mehrere Blätter gegliedert. Die neu erschienene Richtlinie VDI 2067 Blatt 10 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Energiebedarf von Gebäuden für Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten“ beschreibt die Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden und Räumen, deren Raumkonditionen eingehalten werden sollen und denen folglich Energie und Stoffe zugeführt oder aus ihnen abgeführt werden müssen. © VDI Architekten bevorzugen mineralische Putze
04-09-2013, Dokumententyp: NewsArchitekten setzen am liebsten mineralischen Filzputz ein, so die Ergebnisse einer Online-Umfrage von Saint-Gobain Weber und der db deutsche bauzeitung. Die Umfrage wurde von Juli bis August 2013 unter Architekten im Vorfeld des diesjährigen Webkongresses „Oberflächlich? – Putz in der Architektur“ durchgeführt. Aktualisierte und erweiterte Merkblattsammlung des DBV
30-08-2013, Dokumententyp: NewsDer Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat seine Merkblattsammlung aktualisiert und erweitert und die Merkblätter „WU-Dächer“, „Industrieböden aus Stahlfaserbeton“ und „Betonschalungen und Ausschalfristen“ veröffentlicht. © DBV Energetischer Zustand der älteren Ein- und Zweifamilienhäuser laut Studie "beeindruckend gut"
14-11-2012, Dokumententyp: NewsDGNB Zertifizierung für Logistikgebäude
12-11-2012, Dokumententyp: NewsWeltweit werden die Warenströme weiter zunehmen und legen ein signifikantes Wachstum der Branche nahe. Logistikimmobilien müssen darauf flexibel und leistungsfähig reagieren können. Doch auch der Anspruch an mehr Nachhaltigkeit wächst. Ein wichtiger Baustein sind Gebäude, die sowohl mit einer hohen Wirtschaftlichkeit als auch transparenter Nachhaltigkeitsqualität aufwarten können. Das Zertifizierungssystem der DGNB für Logistikimmobilien ist ein verlässliches Instrument, um nachhaltige Gebäude zu planen und zu betreiben.
1-6 von 22 Ergebnissen
Suche verfeinern