= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wu Beton
1-4 von 4 Ergebnissen
Risse in Kelleraußenwänden eines Doppelhauses
21-05-2010, Dokumententyp: RechtlichesDie Auftraggeber (AG) erwarben 1995 von der Auftragnehmerin / Bauunternehmerin (AN) zwei Doppelhaushälften. Die Kelleraußenwände waren aus 30 cm wasserundurchlässigem und schalungsglattem Beton in voller Kellergeschosshöhe herzustellen. Einige Jahre nach der Errichtung des Bauwerks zeigten sich Risse und Feuchtigkeitserscheinungen in den Kellerwänden. Die AG machten gegenüber der AN Mängelbeseitigungsansprüche geltend. Diese beauftragte daher im Herbst 1999 eine Subunternehmerin mit der Sanierung der Kelleraußenwände. Im Anschluss nahmen die AG die AN gerichtlich auf vertragsgerechte Abdichtung der Kelleraußenwände in Anspruch. Schimmelpilzbefall durch Neubaufeuchte unter Estrich
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einer neu errichteten Doppelhaushälfte kam es wenige Monate nach Einzug zu einer feuchtebedingten Verfärbung eines Teppichs im Hobbyraum im Keller. Durchgeführte Messungen zeigten, dass Teppich, Estrich und angrenzende Wände durchfeuchtet und ähnliche Feuchtigkeitswerte auch im restlichen Keller zu verzeichnen waren. Die Feuchtigkeit erhöhte sich außerdem mit zunehmender Estrichtiefe. Risse in braunen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© B. GablenzDie Braune Wanne ist eine Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton. Hierbei übernimmt der Beton nur die tragende Funktion und nicht die alleinige abdichtende Aufgabe. Die Abdichtung erfolgt durch die Bentonitdichtmatten, die wasserseitig an der Betonkonstruktion angeordnet werden. Man spricht bei dieser Abdichtungsvariante von einer „Druckabdichtung“. Anforderungen an Durchdringungen, Übergänge und Anschlüsse
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragHausanschlüsse verlangen häufig Durchführungen für Gas, Wasser und Telekommunikation, die in der Regel hohe Anforderungen an die Abdichtung stellen. Diese hochwertigen Durchführungssysteme, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden sollen, verhindern Schäden an den sensiblen Schnittstellen der erdberührten Baukonstruktionen.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern