= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Wu-Beton
1-6 von 13 Ergebnissen
Bauwerksabdichtung im Fokus der 43. Aachener Bausachverständigentage
03-03-2017, Dokumententyp: News
Auch 2017 lädt das Aachener Institut für Bauschadensfor-
schung wieder in den Eurogress Aachen ein.
(Bild: © A. Jahn / Forum Verlag
Herkert GmbH)Am 3. und 4. April finden die 43. Aachener Bausachver-ständigentage statt. Im Mittelpunkt stehen die Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung verbunden mit der Frage: „Alles geregelt?“
Aktualisierte und erweiterte Merkblattsammlung des DBV
30-08-2013, Dokumententyp: NewsDer Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat seine Merkblattsammlung aktualisiert und erweitert und die Merkblätter „WU-Dächer“, „Industrieböden aus Stahlfaserbeton“ und „Betonschalungen und Ausschalfristen“ veröffentlicht. © DBV Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Auswahl des Abdichtungsmaterials und der Baukonstruktion
01-12-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Architekt hat mit seiner Planung sicherzustellen, dass die dauerhafte Funktionsfähigkeit eines Bauwerks nicht durch eine unzureichende Abdichtung gefährdet wird. Der Architekt sollte daher Materialien und Konstruktionen auswählen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. Umnutzung einer Werkstatt zu einem Loft
01-07-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ResterBei dem zu sanierenden Gebäude handelt es sich um eine Autowerkstatt aus dem Jahre 1963. Zu dieser Werksatt gehörte eine Lackiererei, die in einem externen Gebäude auf dem Grundstück untergebracht war. Wunsch der Bauherren war die Umnutzung dieses bereits seit mehreren Jahren leer stehenden Gebäudekomplexes, das sich inmitten der Altstadt der Stadt Schwabach befindet, zu einem Wohnhaus. Die Werkstatt ist an ihren Schmalseiten in das dichte Baugefüge der Altstadt vollständig integriert. Die Umbauphase begann im September 2005 für die Dauer von zwölf Monaten.
1-6 von 13 Ergebnissen
Suche verfeinern