= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Zahlung
1-6 von 31 Ergebnissen
Schadensersatzpflicht bei Grundstücksverkäufen
17-04-2014, Dokumententyp: NewsDer Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob ein Schadensersatzanspruch aufgrund hoher Mängelbeseitigungskosten begrenzt sein kann.
Die Entscheidung (V ZR 275/12) basiert auf folgendem Sachverhalt. Die spätere Klägerin kaufte von den Beklagten ein Grundstück, auf dem sich ein Mietshaus befand zu einem Preis von 260.000 Euro. Nach der Übergabe stellte die Käuferin fest, dass es bei dem Mietshaus einen Befall mit echtem Hausschwamm gab.Neue Systembroschüre des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme schafft Klarheit
04-12-2013, Dokumententyp: NewsDer Einsatz von Systemen wird in der Baustoffbranche derzeit wieder intensiv diskutiert. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob und für welchen Zweck offene, halboffene oder geschlossene Systeme am besten geeignet sind. Für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) ist diese Frage aus Sicht des FV WDVS und der Handwerksverbände klar, denn WDVS tragen den Begriff „System“ ja bereits im Namen. In der neuen Broschüre „Im System verbunden“ hat der FV WDVS die wichtigsten Fakten und Konsequenzen zum Thema übersichtlich dargestellt. © FV WDVS Tritt- und Luftschallschutz bei Estricharbeiten des Vermieters
17-06-2013, Dokumententyp: NewsDer Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, welcher Maßstab anzulegen ist, um zu beurteilen, ob eine Mietwohnung in schallschutztechnischer Hinsicht einen Mangel aufweist. Der Kläger ist seit dem Jahr 1985 Mieter einer Wohnung der Beklagten in Mannheim. Das Gebäude, in dem sich die Wohnung befindet und das im Eigentum der Beklagten steht, war während des Zweiten Weltkriegs beschädigt und im Jahr 1952 wieder aufgebaut worden. In 10 Schritten vom defekten zum funktionierenden Flachdach
26-04-2013, Dokumententyp: FachbeitragE-Mail-Seminar zur Abrechnung von Bauleistungen nach VOB 2012 startet am 19. Februar
12-01-2013, Dokumententyp: NewsAm 13. Juli ist die neue VOB/B 2012 im Bundesanzeiger erschienen. Damit wurden u. a. die Zahlungsfrist und die Frist für Einwände gegen die Prüfbarkeit von Rechnungen verkürzt. Werden diese Fristen überschritten, tritt automatisch – ohne vorherige Mahnung – der Zahlungsverzug ein. Das E-Mail-Seminar "Abrechnung von Bauleistungen nach VOB/B 2012" informiert ab dem 19. Februar über alle Änderungen und gibt Auftragnehmern wie Auftraggebern Tipps von der Vereinbarung bis zur Zahlung der Vergütung. Bei verschleppter Insolvenz haftet der Geschäftsführer persönlich für Mängel
07-11-2012, Dokumententyp: NewsEs ist ein bekanntes Bauherrenrisiko: Der Gewährleistungsanspruch für eine Bauleistung besteht noch, doch das beauftragte Bauunternehmen ging inzwischen Pleite. Normalerweise kann der Bauherr in dem Fall Mängelbeseitigungsansprüche, die er gegen das Bauunternehmen hat, abschreiben. Doch ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 14.05.2012 öffnet einen Weg, sich möglicherweise am Geschäftsführer des Bauunternehmens persönlich schadlos zu halten (Az.: II ZR 130/10).
1-6 von 31 Ergebnissen
Suche verfeinern