= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Zugbeanspruchung
1-6 von 9 Ergebnissen
Stahlbetonbauteile und -bauweisen mit erhöhter Rissgefahr
15-12-2011, Dokumententyp: FachbeitragEinige Bauteile bzw. Bauteilbereiche sind hinsichtlich Rissbildungen besonders gefährdet. Bei diesen Bauteilen oder Bauteilbereichen ist im Vorfeld abzuklären, ob die zu prognostizierenden Rissbildungen in ihrer Breite begrenzt werden können und ob hierfür, z. B. wegen einer besonderen Umweltbelastung des Bauteils, auch eine Notwendigkeit besteht. Typische Rissbilder und ihre Ursachen
14-06-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterBestimmte Schadensmechanismen entwickeln charakteristische Rissbilder, aus denen die jeweilige Schadensursache oft unmittelbar abgelesen werden kann. In der folgenden Aufzählung sind einige der gängigsten Rissbilder beispielhaft erläutert und die Rissursachen angegeben... Möglichkeiten zur Reduzierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragRisse in Stahlbetonbauwerken führen in den meisten Fällen zu einer Verminderung der instandsetzungsfreien Nutzungsdauer, denn sie reduzieren lokal den Widerstand des Stahlbetons gegen Eindringen von Schadstoffen erheblich. Durch betontechnologische Maßnahmen kann die Rissbildung in Stahlbetonbauwerken jedoch reduziert werden. Im Wesentlichen ist für eine erfolgreiche (d. h. rissefreie) Baumaßnahme die Dimensionierung des Werkstoffsystems von Bedeutung. Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ... Untersuchungen zum Haftverbund bei Rissen in Gipsputz auf Beton
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Untersuchungen zum Haftverbund
1.1 Schadensfälle
Erste größere Untersuchungsprogramme wurden im Rahmen einer Schadensserie von Gipsputz auf Wandelementen aus Leichtbeton mit gefügedichter Struktur in den Jahren 2000–2002 in Angriff genommen.[1, 2, 3] Dabei kamen verschiedene Kombinationen aus Putzmörtel und Grundierung zur Anwendung, die auf im Praxisbetrieb hergestellten Wandelementen appliziert wurden. Zur Beschreibung des Austrocknens der Wandelemente in Abhängigkeit der Lagerung und des Putzes wurden zeitabhängige Feuchteprofile in Richtung der Elementdicke bestimmt.Schimmelbildung durch Wärmebrücken und schlechte Austrocknung
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma Z. verwaltet eine in den 60er-Jahren erstellte Mehrfamilien-Wohnanlage in A. Ein Wohnungseigentümer, Familie J., bemängelt seit ca. 2 Jahren Schimmelpilzbildung in der selbst genutzten Wohnung im 1. OG.
1-6 von 9 Ergebnissen
Suche verfeinern