= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Suchergebnisse zu: Rissbildung
25-30 von 138 Ergebnissen
Schwere Setzungsschäden an einem Wohnhaus durch dem Baugrund nicht angepasste Statik
27-07-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© I. LindemannNach dem Kauf eines bereits genutzten massiven Einfamilienhauses (Baujahr 1996/1997) stellten die neuen Eigentümer bei Renovierungsarbeiten im Jahre 2008 erhebliche Risse (im cm-Bereich) im Wand-/Deckenbereich des Kellers und im Estrich des Kellerbodens fest. Daneben fielen ihnen eine Absenkung der Erdgeschossdecke in der Nordostecke des Wohnzimmers (Absenkung bis zu 5 cm) und diverse Risse in den Wänden des Erd- und Dachgeschosses auf. Typische Rissbilder und ihre Ursachen
14-06-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterBestimmte Schadensmechanismen entwickeln charakteristische Rissbilder, aus denen die jeweilige Schadensursache oft unmittelbar abgelesen werden kann. In der folgenden Aufzählung sind einige der gängigsten Rissbilder beispielhaft erläutert und die Rissursachen angegeben... Risse in tragendem Innenmauerwerk auf weitgespannter Betondecke
09-06-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchöwerDas Bürogebäude besteht aus insgesamt sieben Geschossen. Die untersten Geschosse bilden zwei Ebenen für die Tiefgarage, vier Normalgeschosse für Büroräume und ein Dachgeschoss für Sondernutzungen (Versammlungsräume mit Service- und Nebenräumen). Die Nutzflächen im Dachgeschoss umfassen nicht den vollen Gebäudegrundriss. Die Außenwände sind gegenüber dem darunter liegenden Geschoss aus baurechtlichen Gründen zurückversetzt. Konstruktionsbedingte Risse im Mauerwerk
01-06-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberZur Rissvermeidung an Mauerwerk ist die Beachtung der grundsätzlichen Regeln von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise die Verzahnung von Mauerwerksteilen, das ausreichende Überbindemaß der Steine im Mauerwerksverbund und die Vermeidung von konstruktiven Schwachstellen. Risse durch unterschiedliche Verformung von Mischmauerwerk
26-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 2005 erbautes Mehrfamilienhaus aus gemauerten Außenund Innenwänden und Stahlbetondecken. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion hergestellt und mit Dachsteinen eingedeckt. Die Außen- und Innenwände sind verputzt und beschichtet. Rissvermeidung im Mauerwerk
18-05-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberBei putzgrundbedingten Rissen ist der Verursacher des Risses der Wandbildner, beispielsweise das Mauerwerk. In einem solchen Fall ist davon auszugehen, dass sich z. B. ein im Putz festgestellter Riss auch in der darunter befindlichen Wand abzeichnet. Nachfolgend wird anhand von einigen Praxisbeispielen aufgezeigt, wie die häufigsten putzgrundbedingten Risse im Mauerwerk vermieden werden können.
25-30 von 138 Ergebnissen
Suche verfeinern