= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Suchergebnisse zu: Risse
235-240 von 249 Ergebnissen
Bodenbeschichtungen - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBereits in den Gebäuden der 50er- bis 70er-Jahre wurden Bodenbeschichtungen, insbesondere Terrazzoböden, eingesetzt. Die Oberfläche von Terrazzofußböden, die sogenannte meist ca. 20 mm dicke Vorsatzschicht, bestand i. d. R. aus gut schleifbaren Zuschlägen, weißem oder grauem Portlandzement, Wasser und ggf. Farbpigmenten. Je nach Farbe und Kornbild zeichnete sich nach dem Abschleifen die Nutzschicht ab. Decken - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragIm Baubestand wird auch bei Gebäuden der 50er- bis 70er-Jahre im Wesentlichen zwischen Massivdecken und Holzbalkendecken unterschieden. Während Holzbalkendecken i. d. R. nur noch im privaten Wohnungsbau Verwendung fanden, setzten sich im Bereich der Massivdecken Stahlbetondecken gegenüber z. B. Stahlsteindecken immer mehr durch. Baugrund - Typische Schadensbilder bei 50er-bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. ScheckermannIm Allgemeinen werden von der Gründung die an einem Bauwerk auftretenden Lasten aufgenommen und in den Baugrund eingeleitet. Die Standsicherheit von Gebäuden der 50er- bis 70er-Jahre ist weitgehend abhängig von der sicheren Übertragung aller Bauwerkslasten in den Baugrund. Fassadeninstandsetzung - Typische Schadensbilder bei 50-er bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie am häufigsten vorkommenden Schäden an Außenwandkonstruktionen der 50er- bis 70er-Jahre- Bauten treten insbesondere an Fassaden aus Mauerwerk und Beton auf. Die Sanierung der Bauteilkonstruktionen dieser Bauten erfordert i. d. R. detaillierte und differenzierte Bauwerksanalysen und fach- und sachgerechte Planungen und handwerkliche Ausführungen. Klaffende Estrichrandfuge
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© P. KörberIn den Räumen eines Einfamilienhauses wurden Abrisse (klaffende Fugen) von 12 bis 15 mm Stärke zwischen Sockelfliese und Fliesenboden festgestellt.
Die Estrichplatten haben sich in der Mitte „aufgeschüsselt” und dadurch haben sich die Ränder und insbesondere die Ecken abgesenkt. Die dauerelastische Fuge an den Sockelfliesen ist abgerissen und klafft auf. Die dadurch entstehenden Fugenmaße sind zu groß für eine erneute dauerelastische Verfugung.Flachdächer - Typische Schadensbilder bei 50er-bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. ScheckermannFlachdächer wurden bereits in den 20er- und 30er-, später auch in den 50er- bis 70er-Jahren als Stilelement der modernen Architektur eingesetzt. Daher ist auf die Sanierung von Flachdachflächen von 50er-bis 70er-Jahre-Bauten ein verstärktes Augenmerk zu legen.
235-240 von 249 Ergebnissen
Suche verfeinern