= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Suchergebnisse zu: Rissursachen
13-18 von 34 Ergebnissen
Risse durch unterschiedliches Materialverhalten von Beton und Mauerwerk
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© M. GeroldGegenstand der nachfolgenden Ausführungen sind Risse an Wohngebäuden mit einem mittels einer Stahlbetonstütze überbauten Freisitz. Es wird der häufig unterschätzte Einfluss des unterschiedlichen Schwind- und Temperaturverhaltens von Beton und Mauerwerk aufgezeigt. Die Tragwerksplaner wurden jeweils auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Hohlstellen und Risse im bauzeitlichen Bestand
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma G.-U. hat als Generalunternehmer (im Folgenden GU) die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Berlin ausgeführt. Die Arbeiten an den Außenfassaden wurden an einen Fachbetrieb für Putz- und Stuckarbeiten vergeben (im Folgenden Handwerker). Die Bauherrschaft bemängelte nach der Schlussabnahme die Qualität der vom Handwerker instandgesetzten Außenputzfassaden. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,4} Übersicht über Untersuchungen vor Ort
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelTypische Untersuchungen, die am Bauwerk vor Ort durchgeführt werden, sind: Sondierungsbohrungen und Endoskopie zur Erfassung des Gefüges und der Abmessungen, IR-Thermografie zur Bestimmung der Wandaufbauten, Erfassung von charakteristischen Risskennwerten wie Rissverlauf, Rissbreiten und -tiefen, Beobachtung von Bauteilbewegungen, Tragfähigkeit vorhandener Altputze, qualitative Feuchtemessungen, Klimamessungen und Untersuchungen zu Baugrund und hydrogeologischen Verhältnissen. Grundlagen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDer Baustoff Beton bietet eine große Bandbreite von Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Keine andere Bauweise hat das Bauen in den letzten Jahrzehnten so verändert wie die Beton- bzw. die Stahlbetonbauweise. Die Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen beziehungsweise Stahlbetonbauwerken ist aber nur dann sichergestellt, wenn mit diesem Baustoff richtig konstruiert wird und geeignete Werkstoffe verwendet werden. Rissursachen bei Mauerwerk
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterBei der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen müssen neben der Untersuchung der Tragfähigkeit zunehmend auch die Baustoffverformung und die Gefahr der Rissbildungen unter Gebrauchslast berücksichtigt werden. Dies ist heutzutage umso notwendiger, weil durch die fortschreitende Entwicklung im Mauerwerksbau die Bauteilabmessungen (schlanke Wände zur besseren Ausnutzung der Wohnfläche) immer weiter reduziert werden und auch das Material hinsichtlich seiner Tragfähigkeit weiter ausgenutzt wird. Konstruktive Rissursachen bei Betonbauteilen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterÄußere Kräfte (Lastbeanspruchungen) bzw. Zwangsbeanspruchungen können ebenso als Rissursachen bei einem Stahlbetonbauteil in Frage kommen. Diese Rissursachen werden meistens durch eine fehlerhafte Planung, mangelhafte konstruktive Ausbildung des Bauteils sowie Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff an einem Stahlbetonbauteil verursacht.
13-18 von 34 Ergebnissen
Suche verfeinern