= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Suchergebnisse zu: Rissursachen
25-30 von 34 Ergebnissen
Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ... Risse in Trockenbaukonstruktionen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDer moderne Trockenbau, der mit US-Importen begann, erlebte als Bautechnik in den 70er und 80er Jahren einen Durchbruch auf gewerblichen Baustellen in Deutschland. Er ist die konsequente und durch neue Baustoffe ermöglichte Weiterentwicklung des „klassischen“ Trockenbaus, des Holzbaus. In einem Zeitraum von über 40 Jahren hat sich der Trockenbau zu einer modernen, rationellen Bauweise für Ausbau, Umbau, Renovierung, Modernisierung entwickelt – Bauwirtschaft ohne den Trockenbau wäre heute gar nicht mehr vorstellbar. Risse in schwarzen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SpirgatisNicht wasserdichte, in den Baugrund eingebundene Bauteile und Bauwerke benötigen dauerhaft funktionstüchtige Bauwerksabdichtungen. Die Normenreihe des Normenausschusses Bauwesen (NABAU) insbesondere die DIN 18 195, Teil 1-10, regeln die Planungen und weisen auf die fachgerechte Ausführung von erdberührten Bauwerksabdichtungen mit hautformigen Abdichtungsstoffen umfassend hin. Rissursachen bei Außenwänden
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDie meisten Rissschäden zeigen sich in Außenwänden, da diese besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Zum einen müssen Außenwände i. d. R. die Lasten aus den Deckenkonstruktionen und dem Dachaufbau übernehmen. Zum anderen sind sie den Umweltbedingungen (Temperaturunterschiede, Schlagregen etc.) ausgesetzt.
Nachfolgend werden die häufigsten Rissursachen in Außenwänden mit ihren typischen Rissbildungen dargestellt und die Zusammenhänge, welche zur Rissentstehung führen, beschrieben.Umweltbedingte Rissursachen bei Betonbauteilen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterRissschäden an Stahlbetonbauteilen können auch durch aggressive Umwelteinflüsse, wie z. B. Frost- oder Taumitteleinwirkung, entstehen. In der Regel beeinträchtigen oberflächennahe, netzartige Rissbildungen weder den Korrosionsschutz der Bewehrung noch die Undurchlässigkeit oder die Tragfähigkeit des Bauteils. Diese Rissbildungen reichen meist nur wenige Zentimeter in das Bauteilinnere. Rissursachen bei Beton- und Stahlbetonbauteilen
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragGrundsätzlich kommt es in einem Betonbauteil dann zu Rissbildungen, wenn die Zugspannungen aus Last oder Zwang die Zugfestigkeit des Betons überschreiten. Da der Beton selbst zwar eine hohe Druckfestigkeit, aber nur einen geringe Zugfestigkeit aufweist, werden die auftretenden Zugkräfte von den Bewehrungsstählen übernommen.
25-30 von 34 Ergebnissen
Suche verfeinern