= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Suchergebnisse zu: Schadensbilder
13-18 von 39 Ergebnissen
Risse an Fensterpfeilern mit Rollladenkästen
20-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchöwerObjektbeschreibung
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, unterkellertes Wohnhaus mit sechs Eigentumswohnungen. Das Gebäude wurde in konventioneller Bauweise errichtet. Die tragenden Außenwände bestehen aus einem 30 cm starken Ziegelmauerwerk. Decken, Ringanker, Pfeiler und Stürze wurden in Betonbauweise hergestellt. Für die Konstruktion des Sparrendachs und der Dachgauben wurden Vollholzquerschnitte verwendet. Die Außenwandflächen sind mit einem mineralischen Rauputz versehen.Treppen - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragAls wesentlicher Teil der Wegeführung verbinden Außentreppen verschiedene Ebenen im Außenbereich oder zwischen innen und außen und Innentreppen verschiedene Ebenen innerhalb eines Gebäudes miteinander. In ihrer Ausführung sind Treppen sehr unterschiedlich. Sie werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Nutzung (z. B. Gebäudeart, Dimensionierung, Ausstattung)
- Grundrissgestaltung des Gebäudes
- Lage im Außen- bzw. Verbindungsbereich
- gestalterische Gesichtspunkte
- Vorschriften, Regeln, Anforderungen usw.
Risse durch unterschiedliches Materialverhalten von Beton und Mauerwerk
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© M. GeroldGegenstand der nachfolgenden Ausführungen sind Risse an Wohngebäuden mit einem mittels einer Stahlbetonstütze überbauten Freisitz. Es wird der häufig unterschätzte Einfluss des unterschiedlichen Schwind- und Temperaturverhaltens von Beton und Mauerwerk aufgezeigt. Die Tragwerksplaner wurden jeweils auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Balkone und Loggien - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© F. ZeitlerBalkone
In den 50er- bis 70er-Jahren beeinflussen Balkone insbesondere durch die Ausbildung ihrer Brüstungen die gestalterische Gesamtwirkung einzelner Hausfassaden bis hin zu ganzen Gebäudekomplexen. An öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsgebäuden, Skelettbauten und Geschosswohnungsbauten in Skelettbauweise gehören Balkone zu den wesentlichen gestalterischen Elementen zur Gliederung der Fassaden.Ausführung von Beschichtungsarbeiten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag1 Voruntersuchungen
Alte Oberflächen von bestehenden Fassaden, Bauteilen oder Bauwerken müssen in jedem Fall im Hinblick auf notwendige vorbereitende Arbeiten vorher untersucht werden. Diese Arbeiten sind von den Eigenschaften der aufzutragenden Beschichtungsstoffe abhängig. Substrate, die aufgrund von Kapillarität erhöhten Feuchtigkeitsgehalten ausgesetzt sind, können nicht ohne Vorbehandlung beschichtet werden, sofern nicht spezielle, für diesen Zweck geeignete Beschichtungen verwendet werden.Ablauf der Bestandsaufnahme
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei einer Gebäudeanalyse wird zunächst eine orientierende Bauwerksbesichtigung durchgeführt. Diese dient dazu, sich einen Überblick über den voraussichtlich erforderlichen Untersuchungsaufwand zu verschaffen. Daraus können dann die geschätzten Untersuchungskosten abgeleitet werden.
13-18 von 39 Ergebnissen
Suche verfeinern