= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Übertragung
13-17 von 17 Ergebnissen
Schimmelbildung durch ungenügenden Wärmeschutz und unangepasstes Nutzungsverhalten
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Aufgabenstellung
Ein Mehrfamilienhaus wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 erstellt. Im Herbst 1998 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden in einer Erdgeschosswohnung (Südwestausrichtung) vom Erstmieter erste Feuchteschäden reklamiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch Feuchte- und Schimmelpilzschäden in der darüber liegenden Wohnung im 1. Obergeschoss (ebenfalls Südwestausrichtung) gerügt.Rissbildung durch Erschütterungen
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragWeil im Tief- und Erdbau immer wieder Erschütterungen zu erwarten sind, deren Auswirkungen im Voraus nicht genau beurteilt werden können, wurde im Rahmen von Forschungsarbeiten an der Universität Hannover das Erschütterungspotenzial genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist ein Leitfaden für Erschütterungsprognosen entstanden, der den Ingenieurinnen und Ingenieuren eine große Hilfe sein dürfte. [1] Baugrund - Typische Schadensbilder bei 50er-bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. ScheckermannIm Allgemeinen werden von der Gründung die an einem Bauwerk auftretenden Lasten aufgenommen und in den Baugrund eingeleitet. Die Standsicherheit von Gebäuden der 50er- bis 70er-Jahre ist weitgehend abhängig von der sicheren Übertragung aller Bauwerkslasten in den Baugrund. Lüftung und Klima - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragRisse in verputztem Leichtmauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei einem 1997/1998 fertiggestellten Geschosswohnungsbau in konventioneller Massivbauweise zeigten sich bereits kurz nach der Baufertigstellung überwiegend horizontale Rissbildungen an den Außenfassaden.
Das unterkellerte Anwesen hat drei Wohngeschosse und ein zurückgesetztes Dachgeschoss. Die Außenwände bestehen aus Ziegel-Leichtmauerwerk, die Geschossdecken wurden in Stahlbetonbauweise hergestellt.
13-17 von 17 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern