= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Abdichtungsschicht
7-12 von 12 Ergebnissen
Risse in schwarzen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SpirgatisNicht wasserdichte, in den Baugrund eingebundene Bauteile und Bauwerke benötigen dauerhaft funktionstüchtige Bauwerksabdichtungen. Die Normenreihe des Normenausschusses Bauwesen (NABAU) insbesondere die DIN 18 195, Teil 1-10, regeln die Planungen und weisen auf die fachgerechte Ausführung von erdberührten Bauwerksabdichtungen mit hautformigen Abdichtungsstoffen umfassend hin. Risse in braunen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© B. GablenzDie Braune Wanne ist eine Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton. Hierbei übernimmt der Beton nur die tragende Funktion und nicht die alleinige abdichtende Aufgabe. Die Abdichtung erfolgt durch die Bentonitdichtmatten, die wasserseitig an der Betonkonstruktion angeordnet werden. Man spricht bei dieser Abdichtungsvariante von einer „Druckabdichtung“. Risse in Estrichen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Begriffsdefinitionen
Der deutsche Begriff „Estrich“ bezeichnet bisher sowohl den Estrichmörtel als auch das fertige Bauteil. Nach DIN EN 13 318 wird nunmehr unter Estrichmörtel die Ausgangsmischung verstanden, die aus Bindemittel, Zuschlägen und ggf. aus Flüssigkeiten besteht, die das Erhärten des Bindemittels ermöglichen, auch mit Zusatzmitteln und / oder Zusatzstoffen.Anforderungen an Durchdringungen, Übergänge und Anschlüsse
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragHausanschlüsse verlangen häufig Durchführungen für Gas, Wasser und Telekommunikation, die in der Regel hohe Anforderungen an die Abdichtung stellen. Diese hochwertigen Durchführungssysteme, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden sollen, verhindern Schäden an den sensiblen Schnittstellen der erdberührten Baukonstruktionen. Schleierinjektion
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragSchleierinjektionen: das Gel entscheidet
Feuchteeinträge in bestehenden Gebäuden sind nicht nur ärgerlich, sondern zerstören mit der Zeit auch die gesamte Bausubstanz und mindern nachhaltig die Nutzungsqualität. Deshalb gilt es, möglichst frühzeitig die Ursachen für die Durchfeuchtung ausfindig zu machen, um diese dann sicher und andauernd zu beseitigen.Betonsteinpflaster auf Tiefgaragendecke: In welchem Umfang haftet der Garten- und Landschaftsbauer für Schäden am Belag?
28-02-2010, Dokumententyp: RechtlichesDer Garten- und Landschaftsbauer macht gegenüber der Bauherrengemeinschaft restliche Vergütungsansprüche geltend. Die Bauherren wehren sich mit der Begründung, an dem Pflasterbelag (Betonsteinpflaster) auf der Tiefgaragendecke seien Schäden aufgetreten: Der Sand in den Fugen ist in die Schottertragschicht ausgespült; die Pflastersteine haben sich großflächig verschoben; sie „klappern“ beim Befahren; im Bereich der Fahrstraße haben sich tiefe Mulden gebildet.
7-12 von 12 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern