= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Abplatzungen
13-18 von 34 Ergebnissen
Rissvermeidung im Mauerwerk
18-05-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberBei putzgrundbedingten Rissen ist der Verursacher des Risses der Wandbildner, beispielsweise das Mauerwerk. In einem solchen Fall ist davon auszugehen, dass sich z. B. ein im Putz festgestellter Riss auch in der darunter befindlichen Wand abzeichnet. Nachfolgend wird anhand von einigen Praxisbeispielen aufgezeigt, wie die häufigsten putzgrundbedingten Risse im Mauerwerk vermieden werden können. Risse im Innenputz eines Bürogebäudes
12-05-2010, Dokumententyp: RechtlichesVier Jahre nach Ablauf der Gewährleistungsfrist treten gleichartige Risse und Putzablösungen in allen Gebäudebereichen auf. Der Bauherr vermutet, dass der Putz insgesamt auf einen nicht ausreichend abgetrockneten Untergrund aufgebracht worden ist. Dieser Mangel sei augenfällig und außerdem ein gravierender Mangel an einem besonders wichtigen Gewerk. Deshalb sei ein der Arglist gleichgestelltes Organisationsverschulden gemäß der Rechtsprechung des BGH (IBR 1992, 131) zu vermuten und der Generalunternehmer verpflichtet, die Vermutung durch entsprechenden Vortrag zur Organisation der Überwachung des Herstellprozesses zu entkräften. Balkone und Loggien - Typische Schadensbilder bei 50er- und 70er-Jahre Bauten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© F. ZeitlerBalkone
In den 50er- bis 70er-Jahren beeinflussen Balkone insbesondere durch die Ausbildung ihrer Brüstungen die gestalterische Gesamtwirkung einzelner Hausfassaden bis hin zu ganzen Gebäudekomplexen. An öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsgebäuden, Skelettbauten und Geschosswohnungsbauten in Skelettbauweise gehören Balkone zu den wesentlichen gestalterischen Elementen zur Gliederung der Fassaden.Hohlstellen und Risse im bauzeitlichen Bestand
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma G.-U. hat als Generalunternehmer (im Folgenden GU) die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Berlin ausgeführt. Die Arbeiten an den Außenfassaden wurden an einen Fachbetrieb für Putz- und Stuckarbeiten vergeben (im Folgenden Handwerker). Die Bauherrschaft bemängelte nach der Schlussabnahme die Qualität der vom Handwerker instandgesetzten Außenputzfassaden. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,4} Schäden durch fehlerhafte Abdichtung von Balkonen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie Verlegung von Fliesen und Platten im Außenbereich war für die Verarbeiter bislang mit Zweifeln behaftet, wie lange der Belag den stark wechselnden Witterungseinflüssen standhalten würde. Grundlagen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDer Baustoff Beton bietet eine große Bandbreite von Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Keine andere Bauweise hat das Bauen in den letzten Jahrzehnten so verändert wie die Beton- bzw. die Stahlbetonbauweise. Die Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen beziehungsweise Stahlbetonbauwerken ist aber nur dann sichergestellt, wenn mit diesem Baustoff richtig konstruiert wird und geeignete Werkstoffe verwendet werden.
13-18 von 34 Ergebnissen
Suche verfeinern