= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Altbauten
13-18 von 19 Ergebnissen
Modernes Mietrecht: Mosaikstein für Energiewende
21-11-2011, Dokumententyp: NewsRund ein Viertel der verbrauchten Primärenergie entfällt auf private Haushalte. Modernisierungen können den Energiebedarf deutlich senken, bei Altbauten um mehr als die Hälfte.
Ein modernes Mietrecht soll, so das Justizministerium, ein weiterer Mosaikstein für die Energiewende werden. Die geplante Mietrechtsänderung soll Nutzen und Lasten energetischer Modernisierungen ausgewogen auf Vermieter und Mieter verteilen. Energetische Modernisierungen sollen dadurch erleichtert werden.DBU stärkt Expertenaustausch für „Energie-Denkmal-Projekte“
12-09-2011, Dokumententyp: News
© Werner ZieglerDas energetische Sanieren von Denkmälern ist schwierig, der Bedarf nach Vernetzung deshalb groß: „Mit einem neuen Förderschwerpunkt wollen wir ein zusätzliches Forum schaffen, in dem sich Forscher, Denkmalpfleger und Architekten über die Chancen und Risiken energetischer Maßnahmen in der Denkmalpflege verständigen und gemeinsam an innovativen Lösungsstrategien arbeiten können“, sagte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vielen Baudenkmälern ist es viel zu kalt
06-04-2011, Dokumententyp: News
© VHD e.V. – www.holzfaser.orgIn Altbauten kann eine Innendämmung für ein behaglicheres, ausgeglichenes Raumklima sorgen. Das raumseitige Anbringen von Holzfaserdämmplatten empfiehlt sich beispielsweise, wenn die Fassade eines energetisch modernisierungsbedürftigen Hauses unangetastet bleiben muss, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) gibt Tipps, worauf bei der Innendämmung von Wohnungen in älteren Immobilien zur achten ist. Überblick über Schadstoffe in Innenräumen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei der Verwendung von Materialien sind deren Eigenschaften in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit zu beachten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf baubiologisch bedenkliche oder gar toxische Bestandteile gelegt werden. Solche Materialien können Allergien auslösen und auf Dauer gesundheitsschädlich wirken. Durch die aus den verwendeten Baumaterialien ausgasenden Stoffe kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigt werden. Deshalb sollten natürliche Baustoffe bevorzugt werden. Sockelputz richtig planen und ausführen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttLeider liefert uns die Praxis in den letzten Jahren ein bizarres Phänomen: Die Schäden an Sockelputzen nehmen deutlich zu. Gründe finden sich in den neuartigen Baustoffen und den Perimeterdämmungen, die andere Sockelputze benötigen. Der gute alte Sockelputz aus Zementmörtel (MG III – Druckfestigkeit: > 10 N/mm²) hat auf diesem Untergrund endgültig ausgedient. Er kann auf dem Leichtziegelmauerwerk oder den Perimeterdämmungen im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr zum Tragen kommen, da die Rissgefahr zu groß ist. Die Putzindustrie bietet als Ersatz sogenannte Sockelleichtputze an. Aufdecken von Bauschäden mit Blower-Door-Tests
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragEinfamilienhäuser werden in Deutschland seit 1989 mit der Blower-Door-Methode, dem so genannten Differenz- Druck-Verfahren, gemessen, wobei die Einsatzgebiete und deren Gründe ganz unterschiedlicher Natur sein können, wie z. B.:
13-18 von 19 Ergebnissen
Suche verfeinern