= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Analytik
7-12 von 15 Ergebnissen
Planungsfehler und Rost häufigste Gründe für große Wasserschäden im Sanitärbereich
11-05-2010, Dokumententyp: News
© DEKRASchlamperei und Korrosion, oft verursacht durch Planungsfehler, sind die häufigsten Gründe für große Wasserschäden im Sanitärbereich. Auch mangelhafte oder billige Bauteile sind eine Gefahrenquelle, wie die neue DEKRA Wasserschaden-Studie zeigt. Sie nahm knapp 200 Schäden genau unter die Lupe, deren Ursache zunächst unklar war. Laboranalytik
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerBei einem Verdacht auf Schimmelpilzbefall in Innenräumen sind nach der Probenahme die gewonnenen Proben laboranalytisch auszuwerten. Aus den Untersuchungsergebnissen sind entsprechende Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise abzuleiten. Ursachenfindung von Schimmelschäden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerVon vielen Menschen werden Schimmelpilze in Innenräumen häufig auf falsches oder unzureichendes Lüften bzw. Heizen zurückgeführt und mit mangelnder Hygiene der Raumnutzer in Verbindung gebracht. Weshalb sich also mit Schimmelpilzanalytik beschäftigen, wenn die Probleme „hausgemacht“ sind? So einfach ist die Ursache eines Schimmelpilzwachstums typischerweise nicht: Neben nutzungsbedingten Quellen können auch Baumängel zu einem erhöhten Feuchtigkeitsaufkommen führen, welches die Grundlage für jeden Schimmelschaden ist. PCB-haltige Dichtungsmassen (polychlorierte Biphenyle)
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. SommerPCB (polychlorierte Biphenyle) wird seit den 50er- Jahren als Weichmacher in dauerelastischen Dichtungsmassen eingesetzt. Eine Unterscheidung in PCB-haltige und PCB-freie Stoffe ist nicht möglich, da derzeit keine Kennzeichnungspflicht bestand. In den üblicherweise im Wohnungsbau verwendeten Silikon- und Acryl-Dichtstoffen und harten Kitten wurde nie PCB verwendet. PAK – Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© D. KuhnPolyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind aus mehreren „kondensierten“ Benzolringen aufgebaute Verbindungen. Die für die Bewertung von PAK-Belastungen herangezogene Leitkomponente ist Benzo[a]pyren. Sie werden durch industrielle und private Verbrennung und den Verkehr (z. B. im Dieselruß) verursacht. Eine zusätzliche Belastung, z. B. durch PAK-haltige Materialien, sollte daher vermieden werden. Mikrobiologische Untersuchungen - Voraussetzung für sachgerechten Umgang mit Schimmelbildung
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragEinbeziehen von mikrobiologischen Untersuchungen
Die biologisch-medizinische Relevanz einer Schimmelpilzbelastung wurde und wird teilweise noch immer von vielen Architekten, Bauingenieuren und Bauschadenssachverständigen unterschätzt und von diesen auf die reine Bauphysik beschränkt (Motto: Feuchtigkeit getrocknet – Problem gelöst). Für die Einschätzung des gesundheitlichen Gefährdungspotenzials und des Sanierungsaufwandes sind Innenraumanalysen auf Sporen, sterile Bestandteile und / oder MVOCs aber unentbehrlich.
7-12 von 15 Ergebnissen
Suche verfeinern