= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Ausschreibung
13-18 von 26 Ergebnissen
Risse im Estrich eines Laubengangs
08-12-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 1978 erstelltes Mehrfamilienwohnhaus in konventioneller Massivbauweise mit Stahlbetondecken und gemauerten Außen- und Innenwänden. Die einzelnen Wohnungen des Anwesens werden über Laubengänge erschlossen, welche zu einem Innenhof hin situiert sind. Die Bodenkonstruktion der Laubengänge wurde im Jahr 2005 erneuert. Bereits kurz nach Fertigstellung der Estricharbeiten sind Risse in den neuen Estrichkonstruktionen aufgetreten, insbesondere im fünften und sechsten Obergeschoss. Bundeskabinett stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
29-04-2010, Dokumententyp: News
© A. Jahn / FVHGDas Bundeskabinett hat gestern den Änderungswünschen des Bundesrates vom 26. März 2010 zu der vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie erarbeiteten Verordnung zur Anpassung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) sowie der Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung - SektVO) zugestimmt. Die Änderungswünsche betrafen im wesentlichen formelle Änderungen. Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2
27-04-2010, Dokumententyp: NewsDie Industriegruppe Gipsplatten im Bundesverband der Gipsindustrie e. V. hat ein Merkblatt für die Verspachtelung von Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2 (2009-12) herausgegeben. Das Merkblatt will Architekten, Planern und Verarbeitern ein wirksames Werkzeug zur Schaffung einheitlicher und klarer vertraglicher Vereinbarungen an die Hand geben. Intakte Abwasserleitungen und -kanäle
06-04-2010, Dokumententyp: News© RAL
Die Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütegemeinschaft Kanalbau werden um die Ausschreibung und Bauüberwachung bei der grabenlosen Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (ABV) erweitert. Die neue Beurteilungsgruppe hat das Anerkennungsverfahren beim RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. erfolgreich durchlaufen. Verantwortung des Planers bei feuchtem Keller
23-03-2010, Dokumententyp: RechtlichesNasse Keller sind heutzutage beinahe schon ein Serienschaden. Umso verwunderlicher ist es, dass die Rechtsprechung immer wieder auf die Verantwortung der Ingenieure hinweist und dann auch regelmäßig die volle Haftung des Planers bejaht. Der Planer kann sich durch eindeutige Verhältnisse (Planungsunterlagen, Hinweise, Planungsverlauf usw.) von einer Schuld entlasten.[1] Sanierungsbeispiel: Hochhäuser aus den 60er-Jahren
22-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ResterDie Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Schwabach hat in ihrem gesamten Gebäudebestand unter anderem auch einige Hochhäuser, die in den 60er-Jahren errichtet worden sind. 40 Jahre nach der Errichtung der Gebäude sind umfassende Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die den heutigen energetischen und baurechtlichen Anforderungen genügen müssen.
13-18 von 26 Ergebnissen
Suche verfeinern