= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Berechnung
7-12 von 86 Ergebnissen
In 10 Schritten vom defekten zum funktionierenden Flachdach
26-04-2013, Dokumententyp: FachbeitragSchimmelpilzbefall an einem neuen Dachstuhl aus getrocknetem Bauholz mit Unterdachbahn
20-03-2013, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesIm Winter 2011/2012 gab es relativ häufig Beanstandungen wegen Schimmelpilzbefalls an neu errichteten Dachstühlen aus getrocknetem Bauholz mit einer Unterdachbahn als außenseitigem Abschluss. Auch bei dem hier betrachteten Neubau war das nachweislich getrocknete Bauholz des Dachstuhls von Wohnhaus und Garage sowohl im Raum als auch am Dachvorsprung in unterschiedlicher Intensität mit Schimmelpilzen befallen. Neuer Wärmebrückenkatalog für Porenbetonkonstruktionen
04-02-2013, Dokumententyp: NewsEinen neuen Wärmebrückenkatalog für Baukonstruktionen aus Porenbeton legt der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. zu Jahresbeginn 2013 vor. Das mehr als 1000seitige, mit Unterstützung des Fachbereichs Bauphysik der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe und Dipl.-Ing. Jürgen Lange, Ingenieurbüro für Fort- und Weiterbildung Paderborn, erarbeitete Nachschlagewerk löst den alten Wärmebrückenkatalog des Bundesverbandes von 2008 ab. Energetischer Zustand der älteren Ein- und Zweifamilienhäuser laut Studie "beeindruckend gut"
14-11-2012, Dokumententyp: NewsNeue Anforderungen an Montagesysteme von Photovoltaik-Modulen?
05-10-2012, Dokumententyp: NewsDie vorgesehene Aufnahme von Solarkollektoren und Photovoltaik-Modulen in die Bauregelliste hat im deutschen Markt auch Auswirkungen für die verwendeten Montagesysteme. Komponenten und Verbindungen, die nicht durch die eingeführten technischen Baubestimmungen geregelt sind, benötigen einen Verwendbarkeitsnachweis: entweder eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt oder eine Zustimmung im Einzelfall durch die verantwortliche Behörde vor Ort. Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeit von Gebäudetechnik
26-09-2012, Dokumententyp: NewsBei der Auswahl einer gebäudetechnischen Anlage wie beispielsweise Heizung, Lüftung oder Sanitär stellt sich dem Planer immer wieder die Frage: "Wann macht sich die Anlage denn bezahlt?". Die neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Grundlagen und Kostenberechnung“ soll hier weiterhelfen. Sie behandelt die Berechnung der Kosten und damit der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Die Ergebnisse können dann dem Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte dienen.
7-12 von 86 Ergebnissen
Suche verfeinern