= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Boden
der bauschaden: Ausgabe Juni/Juli 2016
25-03-2015der bauschaden: Ausgabe Oktober/November 2016
25-03-2015PCI Barraseal: Schutz für Trinkwasser und Bauwerke
05-03-2015, Dokumententyp: News
Bild: © PCI Augsburg GmbHAlle Stoffe, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, müssen laut Trinkwasserverordnung nach strengen Richtlinien geprüft werden. Mit PCI Barraseal bietet die PCI Augsburg GmbH eine starre Dichtschlämme an, die seit kurzem auch für diesen sensiblen Einsatzbereich zugelassen ist. Gratis-Download
03-12-2014Verbundabdichtung: So gelingt die Abdichtung privat genutzter Bäder
Fordern Sie jetzt unseren kostenlosen Fachartikel als Gratis-Download an!
Verbundabdichtungen haben sich in privat genutzten Bädern als Stand der Technik durchgesetzt. Doch werden sie nicht exakt geplant und ausgeführt, besteht ein hohes Schadenspotenzial.
Unser Gratis-Artikel aus der Fachzeitschrift „der bauschaden“ (Ausgabe Februar 2014) gibt Ihnen unser Experte, der Bausachverständige Roland Schlimmer, Tipps zur schadensfreien und dauerhaften Abdichtung von Wänden und Böden bei mäßiger Beanspruchung, Bade- und Duschwannen, Flächen an Waschbecken und WCs, Rohrdurchdringungen sowie Boden-, Wand- und Eckanschlüssen..
Einfach das vorliegende Formular ausfüllen und absenden. Der Fachartikel wird Ihnen dann kostenlos per E-Mail zugeschickt!
DBU fördert Projekte zur Dachbegrünung
08-08-2014, Dokumententyp: NewsIn keinem Land gibt es so viele grüne Dächer wie in Deutschland. Dabei ist die Erfindung schon Jahrhunderte alt. Nun gibt es heutzutage zwar keine Wohngruben mit Grasabdeckungen mehr, aber Flachdächer und geneigte Dächer bieten großes Potenzial für Dachbegrünungen. Sie haben positive Auswirkungen für Umwelt, Natur und Gebäude und können stadtökologische Probleme und Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregenfälle oder Hitzeperioden entschärfen. „Begrünte Dächer verbessern das Mikroklima in den Städten, weil sie Kohlenstoff binden und durch den Verdunstungseffekt die Umgebung abkühlen“, sagt Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Deshalb unterstütze die DBU Forschungsprojekte etwa zum Wärmedämmverhalten oder zur Identifizierung von potenziellen Dachflächen, um den grünen Dächern weiter zum Durchbruch zu verhelfen. Die korrekte Ausschilderung einer Baustelle
26-06-2014, Dokumententyp: News
Bild: © HEIN Industrieschilder GmbHBaustellen erfreuen nur selten das Herz von an ihnen Unbeteiligten – zu oft finden sie mitten in unserem Alltagsbereich statt und stören Verkehrswege. Gerade aufgrund dieser Störwirkung und der Abweichung von gewohnten Wegeumständen ist es notwendig, Baustellen adäquat abzusichern. Sowohl Öffentlichkeit als auch Baustelle sind hierbei durch den jeweils anderen gefährdet; diese prekäre Wechselwirkung gilt es mittels Vorsichtsmaßnahmen möglichst zu entschärfen.
Suche verfeinern