= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Dachsteine
7-10 von 10 Ergebnissen
Risse in tragendem Holzbauteil (Pfette)
17-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein nach Angabe ca. 2003/2004 erstelltes, unterkellertes zweigeschossiges Einfamilienhaus in konventioneller Ziegelmassivbauweise aus gemauerten Außen- und Innenwänden, mit einer Kellerkonstruktion in Stahlbeton und Stahlbetondecken. Das Dachgeschoss ist ausgebaut. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion (Pfettendachstuhl) hergestellt und mit Tondachsteinen eingedeckt. Neue fachregelgerechte Sturmklammer zur Windsogsicherung
08-02-2011, Dokumententyp: News
© Eternit AGZur windsogsicheren Verlegung von Dachsteinen nach der neuen, ab 1.3.2011 gültigen Fachinformation „Windlasten auf Dächern mit Dachziegel- und Dachsteindeckungen“ vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks bringt die Eternit AG eine neu entwickelte Sturmklammer auf den Markt. Eine zwölfseitige Broschüre informiert über die exakte Ermittlung der spezifisch anzunehmenden Windlast und die fachgerechte Befestigung mit Sturmklammern. Risse im Außenputz auf Verbundmauerwerk
01-12-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 2008 erstelltes Einfamilienhaus mit gemauerten Außen- und Innenwänden und Stahlbetondecken. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion hergestellt und mit Dachsteinen eingedeckt. Die Außen- und Innenwände sind verputzt und beschichtet. Risse in Fliesenbelägen durch Verwölbung des Estrichs
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei der gegenständlichen Doppelhaushälfte handelt es sich um ein Wohnhaus, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss, einem Obergeschoss und einem nicht ausgebautem Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller in Stahlbetonbauweise, gemauerten Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in zimmermannsmäßiger Holzbauweise errichtet. Das Dach ist mittels Tondachsteinen gedeckt.
7-10 von 10 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern