= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Diffusion
13-18 von 58 Ergebnissen
Einblasdämmung und Verklebung richtig planen
05-12-2011, Dokumententyp: News© Siga
Damit in einem Haus möglichst wenig Energie verbraucht wird, müssen bei Bau oder Sanierung viele Dinge berücksichtigt werden. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Wärmedämmung, denn sie entscheidet darüber, ob die Heizenergie auch tatsächlich im Haus bleibt. Immer häufiger fällt dabei die Wahl auf die Einblasdämmung, teilt das Schweizer Unternehmen Siga mit. Denn im Gegensatz zur Verwendung von Dämmplatten werden mit ihr Hohlräume lückenlos ausgefüllt. Besonders in der Altbausanierung ist das ein Vorteil, weil dort oft verdrehte Hölzer und unebene Flächen vorzufinden sind. Feuchtigkeitsschaden an einer Ziegelfassade
27-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinAn der Ziegelfassade einer Wohnanlage zeigen sich weiße Ablagerungen an Stein- und Fugenoberflächen. Die ca. 15 Jahre alte Fassade besteht aus Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln. Im Winter nach der Fertigstellung entstanden die weißen Ablagerungen an der Fassade und an den nichtüberdachten Treppenaufgängen zu dem Obergeschoss. Man hatte die Hoffnung, dass es sich um Ausblühungen handelte, die mit der Zeit zurückgehen würden. Dies war nicht der Fall. Auch Reinigungsversuche blieben ohne dauerhaften Erfolg. Es sollte nunmehr untersucht werden welche Ursachen für die Ablagerungen vorliegen und ob Behebungsmaßnahmen möglich sind. Chemische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
05-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ReulBei den so genannten chemischen Verfahren handelt es sich in der Regel um Injektageverfahren, bei denen durch im Mauerwerk angebrachte Bohrlöcher eine Chemikalie mit oder ohne Druck partiell oder flächig eingebracht wird, die durch Aufheben der kapillaren Leitfähigkeit eine horizontale Feuchtigkeitssperre im Mauerwerk aufbauen soll. Rissvermeidung an Putzen
22-09-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberZur Rissvermeidung an Putzen ist die Beachtung grundsätzlicher Regeln für Putzarbeiten von großer Bedeutung. Beispielhaft dafür werden die Härte des Putzes, der Schutz vor Witterungseinflüssen und die Nachbehandlung angeführt. Des Weiteren spielt die Wahl des richtigen Putzsystems eine ebenso entscheidende Rolle. Schadhafte Bodenbeschichtung einer Loggia
08-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinDie Epoxidharz-Polyurethan-Beschichtung eines keramischen Altbelags einer Loggia wurde ca. vier Jahre nach der Herstellung schadhaft. Es zeigten sich zunehmende Blasenbildungen. Deshalb sollte die Ursache für die Blasenbildung gesucht und die Beschichtung auf die fachgerechte Ausführung hin überprüft werden. Neue Luftdichtungsbahn "Rockfol MEDI" sorgt für schnelleren Baufortschritt
18-08-2011, Dokumententyp: News
© Deutsche Rockwool
Mineralwoll GmbH
& Co. OHGBisher wurde zur Realisierung einer Aufsparrendämmung unter die Dämmplatte „Masterrock“ eine Dampfbremse schlaufenartig von oben über die Sparren eingezogen, um eine bauphysikalisch unbedenkliche Konstruktion sicherzustellen. Zusätzlich war es erforderlich, eine feuchtevariable Dampfbremse zu wählen, um die Austrocknung eventuell feuchter Sparren sicherzustellen und so langfristig eine Verrottung der Sparren zu vermeiden...
13-18 von 58 Ergebnissen
Suche verfeinern