= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Din 18195
7-12 von 27 Ergebnissen
Undichtigkeiten an der Folienabdichtung eines Außenschwimmbeckens
13-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinNach Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Außenbecken eines Freibads zeigten sich nach mehreren Betriebsjahren großflächige Blasenbildungen in der Abdichtung des Schwimmbeckenbodens. Chemische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
05-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ReulBei den so genannten chemischen Verfahren handelt es sich in der Regel um Injektageverfahren, bei denen durch im Mauerwerk angebrachte Bohrlöcher eine Chemikalie mit oder ohne Druck partiell oder flächig eingebracht wird, die durch Aufheben der kapillaren Leitfähigkeit eine horizontale Feuchtigkeitssperre im Mauerwerk aufbauen soll. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. Feuchtesperre-Anschluss mit Gewährleistung
20-05-2011, Dokumententyp: News
© Kingspan UnidekAnschlüsse von Feuchtesperren an Mauerwerkssperren sind jetzt einfacher und sicherer lösbar. Kingspan Unidek ließ seine Gefitas-Feuchtesperren nach der bauaufsichtlich eingeführten DIN EN 13967 für den Einsatz als Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser von der MPA Braunschweig erfolgreich prüfen. Das Gefitas-System ist als funktionstüchtig bestätigt, entspricht den grundsätzlichen Forderungen der DIN 18195, Teil 4, für Feuchtigkeitssperren und wird ab sofort mit einer System-Gewährleistung von 10 Jahren angeboten. Schimmelbildung durch Mängel an der Abdichtung
16-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerSituation
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit Miet- und Eigentumswohnungen, in einer bergseitig eingeschossigen Bebauung und talseitig zwei weiteren Untergeschossen, die eine wohnwirtschaftliche Nutzung erhielten. Die Hauseingangsseite war im 1. Untergeschoss straßenseitig orientiert. Nach Wohnungseinzug am 01.12.2007 wurde im März 2008 ein Schaden festgestellt.Neufassung der „KMB-Richtlinie“ veröffentlicht
08-07-2010, Dokumententyp: News
© Deutsche Bauchemie e. V.Die Deutsche Bauchemie hat die "Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile - " (KMB-Richtlinie) in ihrer dritten Auflage neu veröffentlicht. Die Richtlinie hat sich seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1997 als fachliche Ergänzung der einschlägigen DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" in der Branche fest etabliert. Für die bis jetzt gültige Fassung aus dem Jahr 2001 stand nun eine grundlegende Überarbeitung an.
7-12 von 27 Ergebnissen
Suche verfeinern