= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Din 18195
25-27 von 27 Ergebnissen
Nachträgliche Injektion gegen kapillare Feuchtigkeit im Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. Morchutt1 Fachgerechte Bauwerksabdichtung
Eine alte Bauregel fordert bekanntlich, dass nicht nur hochwertig genutzte Untergeschosse gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich dauerhaft zu schützen sind. Die heute am Markt befindlichen Abdichtungssysteme erfüllen diese Aufgabe bei fachgerechtem Einsatz langlebig und wirtschaftlich. Der hartumkämpfte Abdichtungssektor bietet die unterschiedlichsten Systeme zur Abdichtung an, wie z. B. ...Innenwände - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragInnenwände werden je nach Aufgabe einerseits in tragende und nicht tragende Innenwände und andererseits in Haustrennwände, Wohnungstrennwände, Treppenhauswände und Wände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen unterteilt. Entsprechend dieser Unterteilung werden unterschiedliche bauphysikalische und technische Anforderungen, v. a. an den Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz, gestellt. Ein weiteres Kriterium Innenwände zu unterscheiden ist ihre Konstruktion, die ein-, zwei- oder sogar mehrschalig möglich ist. Bauwerksabdichtungen - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. ScheckermannBauwerksabdichtungen an den Gründungsbauteilen schützen die Gebäude vor Feuchtigkeitseinwirkungen aus dem Baugrund. An erdberührten Bauteilen, wie z. B. an Bodenplatten, Kelleraußenwänden, an den Gebäudesockeln, aber auch in Feucht- und Nassräumen sind Bauwerksabdichtungen erforderlich.
25-27 von 27 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern