= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fenster
163-166 von 166 Ergebnissen
Schimmelpilzbefall durch Wasserschäden an Flachdach
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einer eingeschossigen Bungalowanlage kam es an einem Gebäude durch einen defekten Flachdachgully zu einer Aufstauung von Regenwasser, das schließlich über die Aufkantung zum Nachbarn floss. Aufgrund einer nicht fachgerechten Abdichtung dieser Aufkantung floss dabei eine größere Wassermenge in den hölzernen Dachaufbau des Nachbarhauses und von dort in den darunter liegenden Raum und weiter in den Keller. Schimmelpilzbefall durch Wärmebrücke
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einem Mehrfamilienhaus aus den 1980er-Jahren zeigte sich in einer Wohnung ein massiver Schimmelbefall, der von Vermieterseite mit mangelhaftem Lüften der Mieter in Verbindung gebracht wurde. Bisher habe es in dieser Wohnung keine Probleme mit Schimmel gegeben. Die daraufhin angestellten Untersuchungen fanden im Januar bei sehr kühlen Außentemperaturen statt. Schimmelpilzbefall durch Neubaufeuchte im Dach
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall© G. Führer
Bei dem nachfolgend beschriebenen Fallbeispiel handelt es sich um ein im Winter in Massivbauweise errichtetes Einfamilienwohnhaus in der Bauphase. Nach Einbringen des Wandputzes (Ende Januar/Anfang Februar) kam es zu einer Feuchtigkeitsbelastung in dem Gebäude mit nachfolgenden Verfärbungen von Oberflächen. Die Estriche waren noch nicht verlegt, die Heizung noch nicht betriebsfertig. Die Bauherrenschaft ist allergisch vorbelastet. Die Bauherrin leidet nach eigener Auskunft an einer Erkrankung des Immunsystems. Grundlagen zu Fugenausbildung und Dichtstoffen
03-01-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterFehlerhafte Fugenausbildungen und damit einhergehende Rissbildungen/Abrisse verursachen mit den daraus entstsehenden Folgeschäden ausweislich des Bauschadensberichts der Bundesregierung in Deutschland jährlich Bauschäden in einer Größenordnung von etwa 10 Milliarden Euro. Risse in Fugenkonstruktionen stellen damit im Vergleich zu den Herstellungskosten einen hohen Anteil an der gesamten Bauschadenssumme. Dabei sind ca. 40 % dieser Fugenschäden auf eine fehlerhafte Planung und ca. 30 % auf Ausführungsmängel zurückzuführen.
163-166 von 166 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern