= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Feuchteschäden
7-12 von 45 Ergebnissen
Neue Studie zur Bauqualität bei Ein- und Zweifamilienhäusern
19-07-2012, Dokumententyp: NewsRichtlinie zur Erkennung, Bewertung und Instandsetzung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen überarbeitet
02-05-2012, Dokumententyp: News
© A. JahnUnter Federführung des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (BVS) wurde die „Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden“ in zwölfjähriger Arbeit konzipiert. Gemeinsam mit Fachverbänden der Sanierungsbranche und dem Umweltbundesamt wurde sie nun modifiziert. Die Richtlinie dient als Empfehlung und Handlungsanweisung zum sachgerechten Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Schadhafte Pflasterflächen verursachen jährlich Millionenschäden
16-03-2012, Dokumententyp: NewsPrivatwege, Zufahrten sowie Parkplatzflächen vor Supermärkten und Logistikbereichen werden häufig in Pflasterbauweise errichtet. Die Pflasterbauweise zur Herstellung von Flächen und Wegen bringt viele Vorteile mit sich. Denn so lassen sich selbst kleine oder verwinkelte Flächen herstellen, die durch Farb- und Formgebung individuell gestaltet werden können. Bei den mehreren 100.000 Quadratmetern Pflasterflächen, die in Deutschland pro Jahr hergestellt werden, bieten allerdings die häufig verwendeten Kunststeinmischungen viele Angriffsflächen für Schäden – mit erheblichen Konsequenzen. Feuchteschäden durch fehlerhafte Sockelausbildung an einem Holzhaus
22-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© B. HammesDer folgende Beitrag befasst sich mit einem im Holz- und Fertighausbau leider in der Regel missachteten und deshalb sehr schadensträchtigen Thema, nämlich der fachgerechten und feuchtigkeitsbeständigen Ausführung des Sockelbereichs. Die Sanierung des Schadensfalls geriet dann fast zur „unendlichen Geschichte“. Massiver Feuchteschaden an einem Flachdach in Holzkonstruktion
16-02-2012, Dokumententyp: SchadensfallTypische Ursachen von Durchfeuchtungsschäden in Nassräumen
19-01-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnFeuchteschäden innerhalb von Gebäuden machen sich meist erst dann bemerkbar, wenn sich ausgetretenes Wasser in alle Richtungen verteilt hat. Es kommt zu Fleckenbildung durch Nässe und Schimmel, im Nebenraum lösen sich Farben und Tapeten ab. Bei entsprechenden Untergründen können sich innerhalb des Nassraums Kalkausblühungen bilden oder Fliesen von der Wand fallen.
7-12 von 45 Ergebnissen
Suche verfeinern