= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Feuchteschäden
13-18 von 45 Ergebnissen
Wassereintritt durch Flachdach im Bereich eines Dachfensters
14-04-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© G. FührerIn eine Privatwohnung im 1. Stock sind im Sommer 2007 vom Flachdach des in Massivbauweise errichteten Mehrfamilienwohnhauses größere Mengen Wasser im Bereich eines Dachliegefensters in die Räumlichkeiten eingedrungen. Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Wasserschaden durch falsch eingebautes Entlüftungsrohr
27-10-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelEin zweigeschossiges Wohnheim mit extensiv begrüntem Flachdach wurde im September 2006 fertiggestellt. Bereits während der Dachherstellung traten Wasserschäden auf. Doch konnte weder das eingeschaltete Lecksuchunternehmen Leckagen finden, noch kamen beim Fluten des Dachs erkennbare Undichtigkeiten hervor. Trotzdem tritt nach Regenfällen regelmäßig ein Wasserschaden auf. B.V.S. und GTÜ erarbeiten Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden
29-09-2010, Dokumententyp: News© A. Jahn
Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (B.V.S.) und die im Bundesfachbereich Bau zusammengeschlossenen Bausachverständigen haben erstmals eine Richtlinie zur Schimmelpilzproblematik erarbeitet. Die Richtlinie resultiert aus der siebenjährigen Arbeit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Mikrobiologen, Medizinern, Sanierern, Juristen und Bausachverständigen und fungiert als Empfehlung und Handlungsanweisung zum sachgerechten Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Schimmelbildung durch Mängel an der Abdichtung
16-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerSituation
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit Miet- und Eigentumswohnungen, in einer bergseitig eingeschossigen Bebauung und talseitig zwei weiteren Untergeschossen, die eine wohnwirtschaftliche Nutzung erhielten. Die Hauseingangsseite war im 1. Untergeschoss straßenseitig orientiert. Nach Wohnungseinzug am 01.12.2007 wurde im März 2008 ein Schaden festgestellt.Dimensionierung von Fensterlüftern für geforderte Mindestlüftung nach DIN 1946-6
15-07-2010, Dokumententyp: NewsAufgrund höherer energetischer Anforderungen werden die Gebäudehüllen immer dichter ausgeführt. Feuchteschäden und hygienische Probleme sind die Folgen. Um den erhöhten Auflagen gemäß der neuen, verpflichtenden DIN 1946-6 und der EnEV 2009 gerecht zu werden, ist für den Wohnungsbau eine nutzerunabhängige Lüftung notwendig. Ein am ift Rosenheim durchgeführtes Forschungsvorhaben erarbeitete daher Empfehlungen und Hilfestellungen für Fensterlüfter. Die Ergebnisse wurden in der Richtlinie LU-02/1 zusammengefasst.
13-18 von 45 Ergebnissen
Suche verfeinern