= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Feuchteschutz
13-18 von 29 Ergebnissen
Rissvermeidung an Putzen
22-09-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberZur Rissvermeidung an Putzen ist die Beachtung grundsätzlicher Regeln für Putzarbeiten von großer Bedeutung. Beispielhaft dafür werden die Härte des Putzes, der Schutz vor Witterungseinflüssen und die Nachbehandlung angeführt. Des Weiteren spielt die Wahl des richtigen Putzsystems eine ebenso entscheidende Rolle. In vielen Baudenkmälern ist es viel zu kalt
06-04-2011, Dokumententyp: News
© VHD e.V. – www.holzfaser.orgIn Altbauten kann eine Innendämmung für ein behaglicheres, ausgeglichenes Raumklima sorgen. Das raumseitige Anbringen von Holzfaserdämmplatten empfiehlt sich beispielsweise, wenn die Fassade eines energetisch modernisierungsbedürftigen Hauses unangetastet bleiben muss, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) gibt Tipps, worauf bei der Innendämmung von Wohnungen in älteren Immobilien zur achten ist. Schimmelbildung durch Mängel an der Abdichtung
16-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerSituation
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit Miet- und Eigentumswohnungen, in einer bergseitig eingeschossigen Bebauung und talseitig zwei weiteren Untergeschossen, die eine wohnwirtschaftliche Nutzung erhielten. Die Hauseingangsseite war im 1. Untergeschoss straßenseitig orientiert. Nach Wohnungseinzug am 01.12.2007 wurde im März 2008 ein Schaden festgestellt.Beurteilungs- und Bewertungsverfahren bei Rissschäden
02-08-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterUm zu einer fallgerechten Beurteilung und Bewertung eingetretener Rissschäden zu kommen, ist der Bau-Ist-Zustand mit dem Bau-Soll-Zustand zu vergleichen, um in einem ersten Schritt zu entscheiden, ob eine Abweichung vorliegt, siehe hierzu das Flussdiagramm in Abbildung 1. Mängelbeseitigung an einem Industrieflachdach
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDie 2006 errichtete Industriehalle eines Pneumatikherstellers ist mit einem Leichtflachdach aus Stahltrapezprofil und einer Dachabdichtung aus Sperrfolie, Mineralwolledämmplatten und PVC-Dachdichtungsbahnen abgedeckt. Der Dachaufbau ist mechanisch verankert. Die leicht geneigten Dachsättel sind von den umlaufenden Wandbekleidungen aus Sandwichprofilen eingefasst, die Dachflächen werden innen entwässert. Nun beklagt der Bauherr an der Innenseite seines neuen Dachs Wassertropfen. Bauphysikalische Untersuchungen und Messungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerBei einem Schimmelpilzbefall ist standardmäßig immer die Feuchtesituation zu prüfen. Hierbei muss zwischen einer möglichen Schadensursache im Bauwerk selbst (Materialfeuchte) und/oder einem Nutzerverschulden (Raumluftfeuchte), d. h. falschem Heiz-, Bewohn- und Lüftungsverhalten, unterschieden werden.
13-18 von 29 Ergebnissen
Suche verfeinern