= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Flüssigkunststoff
7-12 von 15 Ergebnissen
Klassische Fehler bei der Ausführung von Flachdächern anhand von drei Praxisfällen
25-09-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© J. LechWer kennt sie nicht, die klassischen Mängel an Flachdächern. Dazu gehören: stehendes Wasser, nicht ausreichender Verbund und Faltenbildungen.Diese Fehler sollen im Folgenden anhand von drei Beispielen aus der Praxis erläutert und kommentiert werden: Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Leitfaden zur Abdichtung von Dächern, Balkonen und Terrassen mit Flüssigkunststoffen erschienen
15-08-2011, Dokumententyp: News
© Deutsche Bauchemie e. V.Die Deutsche Bauchemie hat erstmals einen Leitfaden für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Dächern, Balkonen und Terrassen mit Flüssigkunststoffen nach ETAG 005 erarbeitet. Die 24-seitige Broschüre wendet sich neben Planern und Architekten auch an den professionellen Verarbeiter. Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung erdberührter Bauteile
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelUnterschiedliche Einflüsse führen zu einer Feuchtebelastung erdberührter Bauteile und machen eine nachträgliche Abdichtung erforderlich. Dazu muss ein Abdichtungskonzept erstellt werden, in dem die verschiedenen Verfahren und Stoffe zur Außen- und Innenabdichtung Berücksichtigung finden müssen. Sockelputz richtig planen und ausführen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttLeider liefert uns die Praxis in den letzten Jahren ein bizarres Phänomen: Die Schäden an Sockelputzen nehmen deutlich zu. Gründe finden sich in den neuartigen Baustoffen und den Perimeterdämmungen, die andere Sockelputze benötigen. Der gute alte Sockelputz aus Zementmörtel (MG III – Druckfestigkeit: > 10 N/mm²) hat auf diesem Untergrund endgültig ausgedient. Er kann auf dem Leichtziegelmauerwerk oder den Perimeterdämmungen im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr zum Tragen kommen, da die Rissgefahr zu groß ist. Die Putzindustrie bietet als Ersatz sogenannte Sockelleichtputze an. Bitumenabdichtungen - Fachgerechte Reparatur und Sanierung
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© W. HolzapfelBitumenschichten altern und verspröden unter Sonnenbestrahlung, sie verrotten unter stehendem Wasser. Reparaturen oder Anschlussklebungen auf alten Bitumenschichten sind daher nicht immer möglich, und es muss vorher geprüft werden, ob die Altlagen anschlussfähig sind.
7-12 von 15 Ergebnissen
Suche verfeinern